Oracle geht verstärkt auf Kundenwünsche ein

Auf der Veranstaltung „The Experience Revolution“ hat Oracle President Mark Hurd in New York die neue Strategie „Oracle Customer Experience“ vorgestellt. [...]

Mit Oracle Customer Experience verlassen Unternehmen die immer weniger effektiven, traditionellen Methoden der Differenzierung in der Ansprache ihrer Kunden, statt dessen können sie auf Kundenzufriedenheit als wichtigstes Unterscheidungsmerkmal und wertschöpfendes Element bauen. Gemäß des Customer Experience Impact Report vom Dezember 2011 sind 89 Prozent aller Konsumenten bereit, die Marke zu wechseln, wenn sie mit einem anderen Produkt eine bessere Erfahrung machen.
Oracle bietet nun eine End-to-End-Lösung, mit der Unternehmen ihren Kunden entlang ihres gesamten Lebenszyklus Angebote machen können. Kunden sollen damit eine konsistente, zusammenhängende und personalisierte Markenerlebniswelt geboten bekommen, unabhängig von den Kanälen oder Endgeräten, die sie gerade nutzen. Es soll dabei möglich sein, an jedem Interaktionspunkt mit dem Kunden die Marke zu differenzieren und messbare Ergebnisse zu erzielen.
Weiters erhalten Unternehmen laut den Informationen einen einzigen, zentralen Echtzeit-Blick auf Kundeninformationen, der zusätzlich mit Prognosen und semantischen Analysen zu allen Interaktionen angereichert wird. Unternehmen sollen damit die Kundenzufriedenheit über alle Abteilungen hin verbessern können.
„Indem Unternehmen in Zeiten steigender Kundenmacht ihren Kunden exzellente Erfahrungen bieten, setzen sich erfolgreiche Marken von Verlierern ab. Konsumenten erwarten von Unternehmen, dass es einfach und lohnend ist, Geschäfte mit ihnen zu machen. Unternehmen, die diese Erwartungen am besten erfüllen, werden davon letztendlich durch hohe Kundentreue profitieren. Mit Oracle Customer Experience hat Oracle sehr viel in eine Strategie und Produkt-Suite investiert, die Kundenerfahrung in einem frischen, unglaublichen und dauerhaftem Weg neu definiert,“ sagt Anthony Lye, Senior Vice President von Oracle CRM.(pi)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*