Oracle: Neue KI-Services für Oracle Cloud

Neue Services von Oracle für Entwickler und Data Scientists sollen die Anwendung von KI in Unternehmen erleichtern. [...]

(c) oracle.com

Oracle hat die Verfügbarkeit von Oracle Cloud Infrastructure (OCI) AI-Services angekündigt. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Dienstleistungen, die es Entwicklern erleichtern soll, KI-Services auf ihre Anwendungen anzuwenden, ohne dass Data-Science-Kenntnisse erforderlich sind. Mit den neuen OCI KI-Services können Entwickler Out-of-the-box-Modelle nutzen, die entweder vorab mit unternehmensorientierten Daten trainiert wurden oder die maßgeschneiderte KI-Trainings verwenden, welche auf unternehmenseigenen Daten basieren. Die sechs neuen Services unterstützen Entwickler bei einer Reihe komplexer Aufgaben, von der Sprache über die Auswertung von Informationen visueller Inhalte bis hin zu Zeitreihenprognosen.

Die neuen vollständig verwalteten KI-Services umfassen:

OCI Language: Führt Textanalysen aus, um unstrukturierten Text in Dokumenten, Kundenfeedback-Interaktionen, Supporttickets und Social Media zu verstehen. Mit integrierten, vorab trainierten Modellen eliminiert OCI Language die Notwendigkeit von Machine Learning-Kenntnissen.

  • OCI Speech: Bietet automatische Spracherkennung über vordefinierte Modelle, die mithilfe von Muttersprachlern und Nichtmuttersprachlern geschult werden, um Spracherkennung in Echtzeit zu ermöglichen. Mit OCI Speech können Entwickler dateibasierte Audiodaten, die menschliche Sprache enthalten, in Texttranskriptionen konvertieren.
  • OCI Vision: Bietet vorab trainierte Modelle für computergestütztes Sehen zur Bilderkennung und für Dokumentanalyseaufgaben. Darüber hinaus können Benutzer die Modelle mit ihren eigenen Daten für andere Anwendungsfälle erweitern, wie etwa Szenenüberwachung, Fehlererkennung und Dokumentverarbeitung.
  • OCI Anomaly Detection: Stellt Anomalieerkennungsmodelle bereit, die kritische Unregelmäßigkeiten frühzeitig aufzeigen. Die OCI-Anomalieerkennung bietet REST-APIs und SDKs für mehrere Programmiersprachen, mit denen Entwickler Anomalieerkennungsmodelle in Geschäftsanwendungen integrieren können. Sie basiert auf dem patentierten Algorithmus MSET2, der weltweit in hochsensiblen Situationen wie der Überwachung der Integrität von Kernreaktoren verwendet wird.
  • OCI Forecasting: Mit OCI Forecasting können Entwickler Prognosen für kritische Geschäftskennzahlen erstellen, darunter Produktbedarf, Umsatz und Ressourcenanforderungen.
  • OCI Data Labeling: Unterstützt Benutzer beim Erstellen beschrifteter Datensätze zur Schulung von KI-Modellen. Benutzer können Daten zusammenstellen, Datensätze erstellen und durchsuchen und über Benutzeroberflächen und öffentliche APIs Labels auf Datensätze anwenden. Die beschrifteten Datensätze können für die Modellentwicklung in vielen KI- und Data-Science-Services von Oracle exportiert und verwendet werden.

Die neuen OCI AI Services sind der Kern von Oracle AI, einer Sammlung von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Data-Science-Angeboten, die Oracle Digital Assistant umfassen, sowie OCI Data Science und Oracle Database Machine Learning, die für das Erstellen, Verwalten und Bereitstellen von Modellen für maschinelles Lernen verwendet werden.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*