Oracle und Microsoft verbinden Cloud-Dienste

Die Kooperation soll Unternehmen die Integration von Oracle Cloud und Microsoft Azure erleichtern. [...]

Ab sofort können Kunden ihre Daten und unternehmenskritischen Workloads auf Microsoft Azure und Oracle Cloud migrieren. (c) lorce l- Fotolia
Ab sofort können Kunden ihre Daten und unternehmenskritischen Workloads auf Microsoft Azure und Oracle Cloud migrieren. (c) lorce l- Fotolia

Oracle und Microsoft geben eine Cloud-Interoperabilitäts-Partnerschaft bekannt. Ab sofort können Kunden ihre Daten und unternehmenskritischen Workloads auf Microsoft Azure und Oracle Cloud migrieren. Unternehmen können nun Azure Services wie Analytics und KI nahtlos mit Oracle Cloud-Diensten wie Autonomous Database verbinden. Durch diese Partnerschaft können Kunden ihre Anwendungen auf Azure und Oracle Cloud verteilen und somit das Beste aus den Cloud-Möglichkeiten beider Anbieter herausholen, so die Informationen der Presseaussendung. Gemeinsam bieten Azure und Oracle Cloud ein One-Stop-Shopping für alle CloudServices und -Anwendungen, die Kunden für ihre Geschäftsanforderungen benötigen.

Die Verbindung von Azure und Oracle Cloud über Netzwerk- und Identity Management ermöglicht eine einfache Verbesserung von Anwendungen durch Cloud-Migration. Diese Partnerschaft liefert eine schnelle und direkte Netzwerkverbindung zwischen beiden Clouds. Der erstklassige Service und Support den Unternehmen von beiden Herstellern erwarten bleibt dabei unverändert erhalten.

Die Kooperation ermöglicht weit mehr als eine schnelle Netzwerkverbindung zwischen Kunden, die Oracle Software auf der Oracle Cloud und Microsoft Software auf Azure betreiben. Sie ermöglicht zudem neue und interaktive Szenarien wie den Betrieb von Oracle JD Edwards oder eBusiness-Suite Anwendungen auf Azure unter Nutzung einer Oracle Autonomous Database, die auf einer Exadata Infrastruktur in der Oracle Cloud läuft.

„Die Oracle Cloud bietet eine komplette Suite integrierter Anwendungen für Vertrieb, Service, Marketing, Personalwesen, Buchhaltung, Supply Chain sowie Produktion plus – mit der Oracle Autonomous Database – eine hochautomatisierte und sichere Compute-Infrastruktur der zweiten Generation“, erklärt Don Johnson, Executive Vice President, Oracle Cloud Infrastructure (OCI). „Oracle und Microsoft bedienen seit Jahrzehnten die Bedürfnisse von Unternehmen weltweit. Mit dieser Partnerschaft können unsere gemeinsamen Kunden all ihre bestehenden Anwendungen problemlos in die Cloud migrieren. Der erhebliche Aufwand für eine Änderung der Lösungsarchitektur entfällt. Die großen Investitionen, die bereits gemacht wurden, werden geschützt.“

Vorteile der erweiterten Partnerschaft laut Microsoft und Oracle

  • Microsoft Azure und Oracle Cloud lassen sich jetzt nahtlos verbinden. Unternehmen können ihre existierenden Rechenzentren auf beide Clouds erweitern. Dieses Angebot ist bereits heute in Ashburn (Nordamerika) und Azure US East verfügbar. Weitere Regionen werden folgen.
  • Einheitliches Identity- und Access Management via Single-Sign-On, außerdem automatisiertes User-Provisioning zur Azure und Oracle Cloud sowie übergreifende Verwaltung von Ressourcen.
  • Voll unterstütze Installation von benutzerdefinierten Anwendungen und Oracle Anwendungspaketen (JD Edwards EnterpriseOne, E-Business Suite, PeopleSoft, Oracle Retail, Hyperion) auf Azure mit Oracle Datenbanken (RAC, Exadata, Autonomous Database), die in der Oracle Cloud bereitgestellt werden. Alle diese Oracle Anwendungen werden auch für den Betrieb in Azure mit Oracle Datenbanken in Oracle Cloud zertifiziert.
  • Kollaboratives Supportmodell, das IT-Organisationen die Nutzung dieser neuen Möglichkeiten ermöglicht – unter Nutzung bestehender Kunden-/Supportkontakte und -prozesse.

Die Oracle Datenbank wird weiterhin für den Betrieb in Azure auf verschiedenen Betriebssystemen, einschließlich Windows Server und Oracle Linux, zertifiziert sein.


Mehr Artikel

News

Game Development Studie 2024: Knowhow aus Österreich ist weltweit gefragt

Nie zuvor hat eine so große Zahl heimischer Entwickler zum Erfolg internationaler Top-Games aber auch zur digitalen Transformation der österreichischen Wirtschaft beigetragen. Die heimischen Game Developer generieren einen gesamtwirtschaftlichen Umsatz von 188,7 Millionen Euro. Jeder Arbeitsplatz in einem Unternehmen der Spieleentwicklung sichert mehr als einen weiteren Arbeitsplatz in Österreich ab. […]

News

Kunden vertrauen Unternehmen immer weniger

Das Vertrauen von Verbraucher:innen in Unternehmen hat den niedrigsten Stand der letzten Jahre erreicht. Fast drei Viertel (72 Prozent) der Verbraucher:innen weltweit vertrauen Unternehmen weniger als noch vor einem Jahr. Als wichtigsten Grund geben 65 Prozent der Befragten in einer Umfrage von Salesforce an, dass Unternehmen leichtfertig mit den Daten ihrer Kund:innen umgehen. […]

Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien. (c) WeinwurmFotografie
Interview

IT-Berufe im Fokus: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Angesichts des anhaltenden IT-Fachkräftemangels ist schnelles Handeln gefordert. Die Fachgruppe IT der UBIT Wien setzt in einer Kampagne genau hier an: Mit einem breiten Ansatz soll das vielfältige Berufsbild attraktiver gemacht und innovative Ausbildungswege aufgezeigt werden. IT WELT.at hat dazu mit Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien, ein Interview geführt. […]

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*