Orange/“3″ – BWB will EU-Verfahren an sich ziehen

BWB-Chef Theodor Thanner findet es "nicht gut", dass mit der Übernahme des Mobilfunkers Orange durch "3" (Hutchison 3G) zwei Behörden, nämlich die EU-Kommission und die heimische Bundeswettbewerbsbehörde, befasst sind. [...]

Die BWB würde das Verfahren gerne an sich ziehen und werde nächste Woche einen entsprechenden Verweisungsantrag in Brüssel stellen, kündigte Thanner am Mittwoch vor Journalisten an.
Die BWB hat gegen die Übernahme der österreichischen France-Telekom-Tochter Orange durch „3“ Bedenken angemeldet, da durch die dabei geplante Abgabe von 750.000 Kunden der Orange-Diskonttochter Yesss! an die Telekom Austria der Marktanteil des Branchenprimus A1 Telekom von 42 auf 47 Prozent steigen würde.
Zu diesem Komplex, der in Österreich untersucht wird, solle bis Ende Juni Klarheit herrschen, bekräftigte Thanner. Es wäre aus seiner Sicht „nicht vertretbar“, bis Herbst zuzuwarten. Immerhin gehe es um die Neuordnung des Mobilfunkmarkts und damit einhergehend „viele Fragen, die die Konsumenten betreffen“. (apa)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*