„ORide“ schützt Kundendaten vor Fahrdiensten

Software verschlüsselt persönliche Standortdaten vor Unternehmen. [...]

Mittels der Software „ORide“ können Reisende online eine Mitfahrgelegenheit bestellen, ohne dabei persönliche Daten herzugeben. Die Technologie, die Standortdaten verschlüsselt, haben Forscher der École Polytechnique Fédérale de Lausanne entwickelt. Bei diesem Verfahren werden die Daten sogar für die App-Entwickler unzugänglich gemacht. Damit hebt sich ORide von anderen Vermittlungsdiensten wie Uber ab.

Geschäft mit Weitergabe
„Dem Konsumenten muss klar sein, dass Daten immer in irgendeiner Weise weitergegeben werden, wenn auch verschlüsselt!“, erklärt Roman Umschweif, Vizepräsident des Konsumentenschutzverbandes Österreich, gegenüber pressetext. „Des Weiteren ist international nicht klar, ob durch derartige Fahrdienste nicht die Mietwagenkonzession übergangen wird. Wer einen privaten Fahrdienst bucht, ist als Konsument nur mangelhaft geschützt“, so Umschweif.

Bei der neuen Software sind die einzigen Personen, die Details von der Transaktion erfahren, der Kunde und der angefragte Fahrer. Fordert der User ein Fahrzeug an, so erhält das Fahrdienstunternehmen lediglich verschlüsselte Infos. Wird ein Fahrer ausgewählt, so erhält nur dieser die Standortdaten und umgekehrt. Die einzige Information, die das Unternehmen einsehen kann, ist die zurückgelegte Distanz. Dies ist notwendig, um die Fahrtkosten zu berechnen.

Hoher Schutz der Privatsphäre
Das neue Verfahren soll verhindern, dass die Privatsphäre des Users verletzt wird. Ein Beispiel, das für öffentliche Verärgerung gesorgt hat, ist die App „God View“ des Fahrdienstes Uber. Mit diesem Tool können Angestellte Kundendaten einsehen. Laut Jean-Pierre Hubaux, Mitglied des ORide-Teams, funktioniert die ORide-App bis auf die Verschlüsselungstechnologie wie jede andere. Nur in Bezug auf die Suche des nächstgelegenen Fahrers bestehe noch Verbesserungsbedarf.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*