Orientierungshilfe für Unternehmen: BVDW veröffentlicht KI-Playbook

Der deutsche Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hat ein KI-Playbook mit dem Titel „Künstliche Intelligenz nutzen, aber richtig“ veröffentlicht. Es bietet Unternehmen praxisnahe und spielerische Methoden zur erfolgreichen KI-Implementierung. Interessierte können sich das KI-Playbook auf der Website des BVDW herunterladen. [...]

Eva Werle, Vizepräsidentin des BVDW: "Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel zur Zukunft und unser KI-Playbook öffnet diese Tür für Unternehmen. Es bietet das notwendige Wissen und die Werkzeuge, um KI nicht nur erfolgreich, sondern auch ethisch und nachhaltig einzusetzen." (c) BVDW/Svea Pietschmann

Das KI-Playbook „Künstliche Intelligenz nutzen, aber richtig“ gibt einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen und Meilensteine in der KI-Technologie, einschließlich der Einführung von Googles Gemini 1.5 Pro und OpenAIs Sora. Dabei blicken die Autor:innen auch auf den Gartner Hype Cycle und stellen fest, dass generative KI trotz der erwarteten Desillusionierung weiterhin an Bedeutung gewinnt.

In einer detaillierten chronologischen Abfolge zeigt das Playbook die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte des maschinellen Lernens und der KI seit den 1950er-Jahren. Beschrieben werden unter anderem bedeutende technologische Fortschritte wie IBM Watson, AlphaGo und die Einführung von GPT-Modellen.

Das Playbook erklärt die grundlegenden Begriffe und Konzepte der KI, einschließlich der verschiedenen Lernarten wie überwachtes, unüberwachtes und verstärkendes Lernen, und zeigt deren praktische Anwendungen auf. Diskutiert werden außerdem verschiedene Formen des Herangehens an den Einsatz von KI in Unternehmen, einschließlich Use-Case-orientierter Integration. Konzepte zur Orchestrierung von KI in Geschäftsprozessen werden ebenfalls erläutert.

Werkzeuge und Ausblick

Vorgestellt wird zudem eine Übersicht spezifischer Tools für verschiedene Anwendungen, wie Datenanalysen, KI-generierte Bilder und Videobearbeitung. Zudem bietet das Playbook Strategien zur fortgeschrittenen KI-Implementierung und Orchestrierung, um komplexe Prozesse zu automatisieren.

Des Weiteren gibt das Playbook einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Herausforderungen und Fallstricke sowie den AI Act, der bestimmte Aspekte des KI-Einsatzes regelt. Es thematisiert Datenschutz, Sicherheit und ethische Überlegungen und widerlegt die größten Mythen über KI.

Den Abschluss des Playbooks bilden Einblicke in die zukünftigen Entwicklungen der KI, wie die Integration von T2X-Technologien und generativen Agenten. Dabei geht es auch um potenzielle Herausforderungen und die Balance zwischen den Möglichkeiten der KI zur Effizienzsteigerung und der Wahrung menschlicher Werte.

„KI erfolgreich implementieren“

„Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel zur Zukunft und unser KI-Playbook öffnet diese Tür für Unternehmen”, sagt Eva Werle, Vizepräsidentin im BVDW und CEO der Basilicom GmbH. „Es bietet das notwendige Wissen und die Werkzeuge, um KI nicht nur erfolgreich, sondern auch ethisch und nachhaltig einzusetzen.” Das KI-Playbook „Künstliche Intelligenz nutzen, aber richtig“ steht ab sofort auf der BVDW-Website zum Download bereit.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*