Origami-Roboter passt Outfit an neue Aufgaben an

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) arbeiten an einem neuen Roboter, der ein echter Allround-Überlebenskünstler ist. Er kann seine Gestalt ändern, um sich der jeweiligen Umwelt anzupassen und sich praktisch überall bewegen. [...]

Der würfelförmige Roboter lässt sich manipulieren, sodass er je nach Bedarf geht, rollt, segelt oder gleitet. Dazu haben ihm die Forscher ein Außenskelett verpasst, das ähnlich jenem ist, mit denen beispielsweise Gelähmte wieder gehen können. Es besteht aus einer Kunststofffolie, in die der Roboter eingepackt wird. Diese ist aus einem sogenannten Gedächtnismaterial. Wenn die Folie erwärmt wird, „erinnert“ sie sich an die zuvor einprogrammierte Form und verhilft so dem Roboter zu seinen gerade benötigten Fortbewegungsfähigkeiten.
„Wenn wir wollen, dass Roboter uns helfen, ist es ineffizient, für jede Aufgabe einen eigenen einzusetzen“, sagt MIT-Forschungsleiterin Daniela Rus. „Mit unserem Ansatz können wir die Fähigkeiten eines Roboters erweitern, indem wir ihm verschiedene Accessoires für verschiedene Aufgaben geben.“ Der „Wheel-Bot“ etwa hat Räder. Er kommt doppelt so schnell voran wie der „Walk-Bot“, der gemäß seiner Bezeichnung nur gehen kann. „Boat-Bot“ schwimmt auf dem Wasser und der „Glide-Bot“ überwindet größere Entfernungen gleitend.
„Denken Sie mal an die Zukunft der Raumfahrt“, so Shuguang Li, Mitglied im Team von Rus. „Wir können dann Roboter mit verschiedenen Außenskeletten zum Mars schicken. Jeder kann sich dann umziehen, um verschiedene Aufgaben zu erfüllen.“ Ein solcher Roboter könnte auf der Erde Material transportieren, sich am Ufer eines Flusses umziehen, so dass er zum „Boat-Bot“ wird und seine Last übersetzt, um anschließend wieder zum „Wheel-Bot“ zu werden.
Roboter soll tauchen lernen
„Der Origami-inspirierter Ansatz zeigt, dass unsere Roboter vielseitig, geländegängig und wiederverwendbar sind“, so Rus. Origami ist die japanische Papierfaltkunst. Jetzt macht sich das Team daran, dem Roboter weitere Eigenschaften zu geben. Künftig soll er auch tauchen, im Sand buddeln und seine Farbe wechseln. Eric Diller, Roboterexperte an der University of Toronto, der am MIT-Projekt nicht beteiligt war: Er kann sich vorstellen, dass diese Roboter künftig in Mikrofabriken arbeiten und vorgefertigte Teile montieren.

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*