Ortung für den Innenbereich

Eine neue Technologie soll als virtueller Wegweiser in Einkaufszentren, Flughäfen oder Spitälern dienen. [...]

GPS-basierte Ortungsverfahren für Smartphones und Tablets werden täglich von Nutzern weltweit genützt und ersetzen oftmals das Navigationssystem. Im Freien funktioniert das schon sehr gut, nicht aber in großen Innenbereichen wie z.B. Messehallen, Einkaufszentren, Flughäfen oder Spitälern.

Genau hier soll eine neue Technologie, entwickelt von der Gruppe für interaktive Mediensysteme der TU Wien in Kooperation mit der Agentur Card eMotion, Abhilfe schaffen. Geplant ist die Entwicklung einer mobilen, interaktiven Navigationshilfe für Smartphones und Tablets, die unabhängig von saisonal bedingten Veränderungen der Inneneinrichtung eine zuverlässige und genaue Lokalisierung des Benutzers im Raum ermöglicht. Hannes Kaufmann, Projektleiter TU Wien: „Sehr genaue Lokalisierung in großen Innenbereichen ist bisher ein ungelöstes Problem. Wir werden im Projekt durch die Kombination verschiedenster Lokalisierungsmethoden Lösungen entwickeln, die auf modernen Smartphones einsatzbereit sind. Dadurch werden eine Fülle von völlig neuen Augmented Reality-Anwendungen möglich, die Nutzern nicht nur den Weg weisen sondern auch zusätzliche Informationen anzeigen.“ Für die Entwicklung der App wird ein neuer Ansatz verfolgt, bei dem unterschiedliche Trackingverfahren kombiniert werden sollen.

Die Umsetzung der Software als unternehmensgebrandete App eröffnet neue Vermarktungsmöglichkeiten. Beispiel: Auf dem virtuell in 3D vorgegebenen Weg zum nächsten Restaurant im Einkaufszentrum werden aktuelle Angebote in den umliegenden Geschäften dargestellt, mit der Option einen Gutschein- oder Nachlasscode auf das Smartphone zu laden. Eine direkte Verbindung zum Webshop lässt sich genauso in die App integrieren, wie die Schaltung von saisonalen Aktionen. Während die zusätzlichen Inhalte in Einkaufszentren dem Zweck der Verkaufssteigerung dienen, können Krankenhaus-Apps beispielsweise mit wertvollen Gesundheitstipps erweitert werden, Flughafen-Apps mit Reisetipps usw.

Die Agentur Card eMotion ist in der Entwicklung von Mobile Apps bereits seit Jahren und speziell im Bereich Augmented Reality europaweit aktiv. Mit der TU Wien als Technologiepartner soll das Know-how weiter ausgebaut werden, um gemeinsam eine App zur räumlichen Erkennung mit Augmented Reality zu entwickeln.


Mehr Artikel

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*