Österreich: Mehr offene IT-Stellen als je zuvor

Der IT-Fachkräftmangel in Österreich ist laut MBMC-Geschäftsführer Markus Baldauf auf einem Rekordniveau und wird vorraussichtlich 2013 noch weiter zulegen. [...]

„Der Fachkräftebedarf der in der IT Branche ist bereits jetzt auf einem Rekordniveau und wird sich 2013 noch weiter steigern“, erklärte MBMC-Geschäftsführer Markus Baldauf kürzlich bei einem Gespräch zum Thema Fachkräftemangel. „Wir als Personalberatung und Headhunter in der IT-Branche haben täglich mit diesem Problem zu tun, vor allem weil unsere Kunden nach mühsamer und teurer Inserat-Suche oft keine geeigneten Kandidaten für die offene Position finden“, so Baldauf weiter.

MBMC ist der Herausgeber des it-indikators. Der it-indikator beobachtet im Quartalsabstand das Jobangebot für IT-Fachkräfte in den Print- und Online-Stellenmärkten von Kurier, Der Standard, Presse, jobpilot.at/monster.at, karriere.at sowie derStandard.at. Schon seit Jahren beklagt die IT-Branche einen Personalmangel im Spezialisten- und Fachkräfte-Bereich. MBMC zufolge müsse es gelingen die Zahl an ausgebildeten IT-Fachkräften zu steigern und somit den steigenden Bedarf an IT-Spezialisten auch in Zukunft zu sichern. Nur so ließe sich der Wirtschaftsstandort Österreich im IT-Bereich sichern.

MBMC ruft aber auch die Unternehmen, die sich auf der Suche nach Mitarbeitern befinden, zu mehr Flexibilität auf – besonders im Hinblick auf ältere Mitarbeiter und auch Mitarbeiter aus dem nahen Ausland.

Auch die kürzlich veröffentlichte Job-Auswertung des Hays Spezialisten-Index für das zweite Quartal 2013 zeigte einen anhaltenden – wenn auch leichten – Aufschwung bei der Nachfrage nach IT- und Engineering-Profis. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*