Österreich sucht auch 2016 wieder die „Technikqueens“

Zum mittlerweile vierten Mal hat sich die OMV mit "Österreich sucht die Technikqueens" zum Ziel gesetzt, Mädchen zwischen 14 und 16 Jahren für das Thema Technik zu begeistern. In einem mehrstufigen Bewerb können sie ihre naturwissenschaftlichen und technischen Skills spielerisch ausloten und Ideen für eine Schul- und Berufswahl abseits der klassischen Rollenbilder sammeln. [...]

Es spricht viel für eine Technik-Karriere: Die beruflichen Möglichkeiten sind vielfältig und abwechslungsreich, technische Fachkräfte sind in Österreich wie international sehr gefragt, Verdienst und Jobsicherheit sind hoch. Dennoch entscheiden sich Mädchen deutlich seltener als Burschen für technische Ausbildungs- und Berufswege. Dementsprechend liegt der Anteil von Frauen in der Technik in Österreich bei nur 15 Prozent.

An diesem Punkt setzt die seit vier Jahren bestehende Nachhaltigkeitsinitiative der OMV an. Sie will Mädchen im entscheidenden Alter ermutigen, den Grundstein für eine technische Karriere zu legen. Ausgangspunkt für die Entwicklung der Initiative war 2012 eine eigens in Auftrag gegebene Studie, die Technik in der Gesellschaft nach wie vor als männliche Domäne verortet.

ICH UND TECHNIK

„Österreich sucht die Technikqueens“ steht 2016 unter dem Motto „Ich und Technik – Clevere Technologien für mein Leben von morgen“. Das Herzstück der Initiative ist die Online-Challenge auf www.technikqueens.at. In dieser ersten Phase kann jede und jeder mit Interesse für Technik und Innovationen mitmachen – neben den Mädchen auch Freundinnen und Freunde, Geschwister, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer. Dabei sind sieben Spiel-Missionen zu bewältigen, in denen das Vertrauen in die eigenen technischen und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten gefestigt wird. Als Anreiz dient auch eine Gewinnmöglichkeit: Insgesamt sind hundert iPad mini im Topf.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Top 300 gereihten Mädchen zwischen 14 und 16 Jahren bleiben nach der Online-Challenge weiter im Rennen um den Titel und erarbeiten ein „Portfolio“ in Form eines Experiments oder einer Reportage. Die 50 Teilnehmerinnen mit den besten Arbeiten – bewertet von einem Expertenteam der Karl-Franzens-Universität Graz – qualifizieren sich für die Schlussrunde: Die Krönung der jungen Technikqueens findet beim Final-Wochenende im Juni in Wien statt.

Nach Workshops und Coachings präsentieren die Mädchen hier in Teams ihre Abschlussarbeiten. Die besten 25 werden von einer Fachjury gewählt und in ein mehrmonatiges Förder- und Mentoringprogramm aufgenommen. Zusätzlich erhalten sie Bildungsschecks im Wert von je 2.500 Euro.

LANGFRISTIGE FÖRDERUNG

Ziel der Initiative ist es, Mädchen technische Berufsbilder näher zu bringen und verborgene Potenziale aufzuzeigen. Dies gelingt durch die intensive Beschäftigung mit Technik und die Begegnungen mit erfahrenen Technikerinnen, wie die Evaluation des Projekts 2015 zeigt: Mehr als die Hälfte der Teilnehmerinnen kann sich vorstellen, eine Ausbildung im Bereich Technik zu machen. Das Bild von Technik und den Personen, die in diesem Bereich arbeiten, hat sich bei 59 Prozent der Mädchen positiv verändert. Einen technischen Beruf zu ergreifen, ist bei vielen der Teilnehmerinnen als mögliche, oder teils sogar konkrete Option ins Blickfeld gerückt. (pi/rnf)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*