Österreich Werbung lockt in virtuelle Welten

360-Grad-Videos von österreichischen Naturparadiesen sollen Lust machen zu verreisen. [...]

„Virtual Reality bietet die optimale Ergänzung für Tourismusmarketing und macht Lust auf ein Land“, verrät Petra Stolba, Geschäftsführerin der Österreich Werbung, gleich zu Beginn der Pressekonferenz „Austria 360° – Einsatz von Virtual Reality im Tourismusmarketing“ am Mittwoch in Wien. Und umgekehrt sollen die 14 bis dato konzipierten 360-Grad-Videos von österreichischen Naturparadiesen auch Lust auf die virtuelle Realität (VR) in den eigenen vier Wänden machen.

Die Sonne spiegelt sich an einem lauen Sommerabend auf dem von Bergen umringten Weißensee, gleich darauf geht es in die Kälte der Eisriesenwelt im Salzburger Werfen. Wolkenmassen ziehen in Windeseile an der Betrachterin vorbei, als sie im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol von einem Gipfel blickt. Möglich wird dieser Rund-um-Blick über österreichische Landschaften durch die neu auf den Markt gekommenen Gear-VR-Brillen von Samsung Electronics.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Etwas, auf das der Österreicher am meisten stolz ist, ist seine Natur“, meint Gregor Almássy, Senior Director Corporate Marketing & Customer Service bei Samsung Electronics Österreich. „Die Technologie Virtual Reality kann einem ein ähnliches Gefühl geben, wie wenn man selbst auf dem Berg stehen würde.“ Rund 2,5 Mio. Mal wurden die Videos bereits via YouTube und Facebook abgerufen – natürlich können diese auch auf Handy, Tablet oder PC angesehen werden, aber die neueste VR-Brille ist mit 99 Euro auch in die finanzielle Reichweite von Otto Normalverbraucher gerückt.

Das virtuelle Werbekonzept soll aber keineswegs die tatsächliche Reise nach Österreich überflüssig machen. „Es geht nicht um den Ersatz für ein echtes Erlebnis, sondern die Videos sollen Lust machen zu verreisen – wir holen die potenziellen Urlaubsgäste in ihrer Inspirations- und Informationsphase ab“, so Stolba. Aber auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder solchen, die bereits Gesehenes noch einmal in Erinnerung rufen wollen, bieten die 360-Grad-Videos Vorteile.

Zwar kann sich Stolba noch viele andere Möglichkeiten für den Einsatz von Virtual Reality im Tourismusmarketing vorstellen, „aber es gibt eine klare Limitierung durch die direkte Kommunikation“. Im Urlaub stehen schließlich echte Begegnungen im Vordergrund, nicht virtuelle. Die VR-Technologie dient der Werbung nur als Hilfsmittel, um die Schönheit der österreichischen Natur erlebbar zu machen. (pte)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*