Österreicher setzen privat auf Cloud-Dienste

Österreicher setzen zur Sicherung ihrer privaten Daten immer häufiger auf Cloud-Dienste. Mehr als die Hälfte der befragten Österreicher nutzen Online-Plattformen zum Tauschen von Fotos und Videos oder web-basierende E-Mail Dienste. [...]

Die aktuelle Microsoft-Umfrage unter 10.544 MSN-Nutzern in 15 europäischen Ländern, darunter Österreich, zeigt, dass Cloud-Dienste aus dem Online-Leben nicht mehr wegzudenken sind. Der Grund dafür ergibt sich aus dem Nutzungsverhalten der heimischen User: Denn knapp ein Drittel der User (30 Prozent) greifen laufend mit zwei unterschiedlichen internetfähigen Geräten auf ihre Daten zu. Knapp ein Viertel (22 Prozent) sogar mit drei Devices. An der Spitze liegt dabei das Notebook mit 60 Prozent, gefolgt von PC (51 Prozent) und Smartphone/Handy (47 Prozent). Der einfache Zugang auf Daten unabhängig von Ort und Device bei Cloud-Dienste wird von den Befragten besonders geschätzt (27 Prozent). Ebenfalls beliebt ist die Möglichkeit die Online-Festplatte als Sicherung zu nutzen, falls Laptop oder Smartphone verloren gehen oder gestohlen werden. Gerne werden auch persönliche Daten mit Familie, Freunden oder Arbeitskollegen ausgetauscht. Die Österreicher nutzen Online-Speicher für das Versenden, Teilen oder Sichern von Daten. Platz 1 nehmen dabei Mails (72 Prozent) ein, gefolgt von Fotos (59 Prozent) sowie Dokumenten, Tabellen und Präsentationen (40 Prozent). Im Spitzenfeld liegen auch Musik (34 Prozent) und Videos (23 Prozent).

„Cloud-Dienste  ersetzen immer öfter die klassische Festplatte. Der Vorteil liegt im Plattform-übergreifenden Zugriff auf Daten. Immer öfter wird auch die Möglichkeit genutzt, Word-, Excel- und Powerpoint-Dokumente über den Online-Speicher nicht nur anzusehen, sondern auch bearbeiten zu können. In Zukunft werden Texte oder Präsentationen sicherlich noch häufiger am Smartphone, Notebook oder PC abwechselnd bearbeitet, je nachdem wo man sich befindet und welches Device man zur Hand hat“, interpretiert Stefan Sennebogen, Leiter Windows & Online Services bei Microsoft Österreich, die Ergebnisse der Studie.

Der Schutz von Daten und Passwörtern hat einen hohen Stellenwert bei den Österreichern. Bei der Nutzung von Online-Speicherdiensten ist die Einhaltung der Privatsphäre für 43 Prozent der Befragten der wichtigste Aspekt. Ein Drittel (33 Prozent) der Befragten legt Wert auf den Passwortschutz, ein Viertel (25 Prozent) auf die verlässliche Speicherung der Daten. „Die Zahlen der Microsoft-Studie belegen das hohe Bedürfnis der Österreicher nach Sicherheit in ihrem Online-Alltag. Cloud-Technologien erfüllen genau diesen Wunsch: Die Daten sind in hochsicheren, professionellen Rechenzentren gespeichert. Besitzt der User dann auch eine state-of-the-art Antiviren-Software auf dem eigene Endgerät, ist er vor Attacken aus dem Cyberspace sicher“, betont Joe Pichlmayer, Geschäftsführer der österreichischen Antivirenspezialisten von Ikarus Software.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*