Österreichische Bezahllösung Blue Code mit deutschem Preis ausgezeichnet

Blue Code hat den Preis "Top Produkt Handel 2016" in Bronze gewonnen. Die Preisträger wurden auf der Handels-Technologie-Messe EuroCIS in Düsseldorf ausgezeichnet. [...]

Das österreichische Unternehmen Secure Payment Technologies, Entwickler von mobilen Bezahltechnologien für Handel und Banken, freut sich über eine Auszeichnung in Deutschland: Die Leser des Branchenmagazins „BusinessHandel“ haben über die besten Produkte für den Handel abgestimmt und die Smartphone-Zahlungslösung Blue Code in der Kategorie Zahlungsmanagement zum „Top Produkt Handel 2016“ in Bronze gekürt. Die Gewinner wurden am 23. Februar auf der Handels-Technologie-Messe EuroCIS in Düsseldorf prämiert.

„Das ist eine tolle Auszeichnung für uns und eine Belohnung für den konsequenten Weg, den wir mit der Entwicklung unserer einfachen und sicheren Mobile Payment-Lösung gegangen sind“, freut sich Michael Suitner, Geschäftsführer von Secure Payment Technologies. Derzeit können Kunden händlerübergreifend an über 9.000 Kassen in ganz Österreich kontaktlos mit Blue Code bezahlen. „2016 wollen wir nach Deutschland expandieren und weitere Partner von unserer praktischen Alternative zur Bar- oder Kartenzahlung überzeugen“, so Suitner.

Die kostenlose Blue Code-App funktioniert mit allen iPhone- und Android-Geräten sowie mit allen Modellen der Apple Watch. Einzige Voraussetzung ist ein österreichisches Bank-Konto. An der Kasse erfolgt die Bezahlung nahezu so anonym wie mit Bargeld: Nach dem Öffnen der App geben Kunden ihre persönliche Geheimzahl ein und ein anonymer, einmal gültiger Blue Code (blauer Strichcode) erscheint am Display. Jeder Blue Code ist nur vier Minuten lang gültig und kann genau einmal eingesetzt werden. Sobald dieser Blue Code an der Kasse gescannt wird, ist der Einkauf abgeschlossen und wird über das Girokonto abgerechnet. Bei Blue Code werden im Zahlungsverlauf keine vertraulichen Daten des Benutzers übertragen. Dank einer Zahlungsübersicht in der App hat man seine Transaktionen immer im Blick.

Neben den REWE-Töchtern BILLA, MERKUR und BIPA akzeptieren der Tiroler Lebensmitteleinzelhändler MPREIS, die Vorarlberger Handelskette Sutterlüty und der Elektronikhändler Hartlauer die innovative Blue Code-App als Zahlungslösung. Blue Code funktioniert auch an allen Cineplexx-Kinokassen österreichweit und in ausgewählten BOE Parkgaragen in Wien und Graz. Zudem stehen in Tirol zahlreiche weitere Akzeptanzstellen zur Verfügung. Zu den Partnern im Finanzdienstleistungssektor zählen die Hypo Tirol Bank und die Erste Bank und Sparkasse, die Blue Code in ihr Onlinebanking George integriert hat. Im Laufe des Jahres will Secure Payment Technologies weitere neue Partner präsentieren. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*