Österreichische Firmen misstrauen mobilen Mitarbeitern

Die Hälfte aller Berufstätigen in Österreich sind bereits mobil im Einsatz. Doch nur 41 Prozent der Führungskräfte glauben hierzulande, dass sich Mitarbeiter effektiv aus der Ferne managen lassen. [...]

Damit misstrauen österreichische Personalverantwortliche ihren Angestellten mehr als jene in anderen Ländern, obwohl Österreichs Anteil an flexiblen Arbeitnehmern genau im globalen Durchschnitt liegt (48 Prozent). Weltweit sind über die Hälfte (55 Prozent) der mehr als 26.000 Umfrageteilnehmer der Meinung, dass das Management mobiler Mitarbeiter möglich ist. Das sind die Ergebnisse einer Regus-Studie.
Ein Grund für die Bedenken der Österreicher könnte sein, dass es an Schulungen zur Führung mobiler Mitarbeiter und an entsprechenden Managementtechnologien mangelt. Auch Firmen in Deutschland sind skeptisch gegenüber dem so genannten Remote Management: Nur etwas mehr als ein Drittel (36 Prozent) glaubt, dass sich Angestellte aus der Ferne problemlos führen lassen. Im Gegensatz dazu stehen französische Personalverantwortliche dem Thema offen gegenüber: Hier gehen 62 Prozent davon aus, dass sich flexibles Arbeiten gut umsetzen lässt, sofern die Führungskräfte entsprechend geschult sind. Ähnlich positiv eingestellt sind Firmen aus den BRICS-Staaten. In Indien, Brasilien, China und Mexiko halten überdurchschnittlich viele Befragte das Remote Management für machbar. In diesen Ländern werden für mobile Mitarbeiter aber auch spezielle Reporting Systeme und Videotelefonie stärker genutzt.
„Von flexiblem Arbeiten profitieren alle Beteiligten – sofern Personalverantwortliche wissen, wie sie ihre Mitarbeiter auch aus der Ferne managen können“, sagt Alisa Kapic, Country Manager Austria bei Regus. „Die Firmen, mit denen wir sprechen, bestätigen, dass Vertrauen und Freiheit dabei eine wichtige Rolle spielen. Gelingt dieser Balanceakt, liegen die Vorteile auf der Hand: Unternehmen profitieren von einer größeren Produktivität, einer verbesserten Mitarbeiterbindung und niedrigeren Betriebskosten.“
Ein Beispiel für das gute Zusammenspiel zwischen flexiblen Arbeitsmodellen und Remote Management ist Aetna: Bei dem amerikanischen Krankenversicherer haben insgesamt 14.500 der 35.000 Mitarbeiter kein festes Büro mehr.1 Damit die Produktivität nicht darunter leidet, bietet das Unternehmen seinen Mitarbeitern und ihren Vorgesetzten Schulungen an, in denen sie lernen, die Mobilität im Berufsalltag möglichst effektiv einzusetzen.

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*