Österreichische M-Commerce-Studie

MindTake Research und Sevenval haben eine Studie zum mobilen Einkaufsverhalten der Österreicher durchgeführt. [...]

Die von MindTake Research in Zusammenarbeit mit Sevenval durchgeführte Studie legt Online- und Offline-Handelsunternehmen nahe, auf das veränderte Kundenverhalten von Konsumenten mit Smartphones zu reagieren. „Smartphones unterstützen den Verkaufsprozess aktuell vor allem im Presales-Bereich. Konsumenten vergleichen mit Hilfe ihres Handys vor einem Kauf im Geschäft zunehmend Preise und Produkte mit anderen Anbietern und Marken. Wer seine Online-Angebote daher nicht Smartphone-fähig macht, verringert auch seine Verkaufschancen im klassischen Online-Shop sowie im Geschäft selbst“, erklärt Klaus Oberecker, geschäftsführender Gesellschafter von MindTake Research.

41,6 Prozent vergleichen Preise der Mitbewerber eines Produkts während des Kaufs vor Ort. In der Kaufanbahnung recherchieren mehr als zwei Drittel am Smartphone und schließen den Kauf Online (58,8 Prozent), Offline (54,6 Prozent), am Smartphone (22,8 Prozent) oder über das Tablet (11,6 Prozent).

Da Smartphone-Nutzer nicht gleich Smartphone-Nutzer sind, wurden für die Studie drei Gruppen bezüglich ihrer Einstellung und Erfahrung im mobilen Internet klassifiziert: Digital Natives (31,3 Prozent), Immigrants (56,4 Prozent) und Outsiders (12,2 Prozent). Michael Labschütz, Mobile Solution Consultant Sevenval GmbH: „Digital Natives haben Smartphones und das mobile Internet vollständig in ihren Alltag integriert und können sich ein Leben ohne Handy nicht mehr vorstellen. Es ist always-on und Helfer in jeder Lebenslage. Somit beeinflussen vor allem Informationen, die ad-hoc, mobil abgerufen werden, Entscheidungen des täglichen Lebens.“

Insbesondere beim Einkaufsverhalten und bezüglich der Erwartungshaltung werden Unterschiede in den drei Gruppen sehr deutlich: „Je erfahrener Konsumenten im Umgang mit dem Smartphone sind, desto weniger tolerieren sie schlecht gemachte mobile Seiten, die umständlich zu bedienen sind. Sie wechseln dann einfach zur Konkurrenz“, so Klaus Oberecker. Mehr als die Hälfte (56,4 Prozent) der Smartphone-User verlassen nicht für mobile Geräte optimierte Webseiten.

Die Studie wurde im August 2013 von MindTake Research mittels Computer Assisted Web Interviews (CAWI) im MindTake Online Panel unter 800 Österreichern im Alter von 15 bis 60 Jahren, die Internet am Smartphone nutzen, durchgeführt. Sie kann den Angaben zufolge ab 24. Oktober bei MindTake und Sevenval angefordert werden. (pi)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*