Österreichische Post beteiligt sich an sendhybrid

Die Österreichische Post hat 26 Prozent des Grazer Beratungs- und Kommunikationsunternehmens sendhybrid erworben. Als Spezialist für den sicheren, elektronischen Dokumentenversand ermöglicht sendhybrid Empfängern orts- und zeitunabhängige, nachweisliche Erreichbarkeit und einen Zugriff auf das digitale Postfach über Smartphone, Tablet und PC. [...]

sendhybrid ist ein Beratungs- und Kommunikationsunternehmen mit den Schwerpunkten Prozess- und Marktberatung beim Dokumentenempfang und -versand mit Sitz in Graz. Im Mittelpunkt stehen dabei Kundenanforderungen, Erwartungshaltungen und Bedürfnisse von Versendern und Empfängern. Zentrales Thema stellt der nachhaltige, hybride sowie personalisierte Dokumentenversand (elektronisch & postalisch) dar, der sowohl der Prozessoptimierung (Kostenoptimierung), als auch der Kundenbindung dient. 
„Mit sendhybrid hat die Österreichische Post einen wichtigen Leistungspartner und eine hervorragende Technologie für die Einführung des E-Briefs, dem digitalen Postfach, gewonnen“, so Georg Mündl, Leiter des Geschäftsfeldes Mail Solutions der Österreichischen Post, zur Beteiligung.
Neben den beiden Gründern der sendhybrid, Oliver Bernecker, und Peter Danner wird als dritter Geschäftsführer seitens der Österreichischen Post Josef Maier, Leiter Outputmanagement und Geschäftsführer von direct2document, entsandt.

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*