Österreichisches Startup Gustaffo bringt digitale Hotelservices aufs Smartphone

App Gustaffo unterstützt als mobiler Concierge Hotelpersonal und begeistert Gäste - ein einfacher Weg für Hotelgäste, digital Informationen und Services abzurufen. [...]

Eine Win-Win-Situation für Hotelmitarbeiter, Hotelbetreiber und Gäste zu schaffen, ist das erklärte Ziel des sogenannten „mobilen Concierge“ Gustaffo vom gleichnamigen Wiener Startup. Er bietet zahlreiche Services rund um den Hotelaufenthalt, nimmt Bestellungen auf und liefert spezifische Informationen rund um die Uhr.
Österreichs größter Hotelbetreiber „Vienna House“ konnte Anfang 2016 als erster Kunde gewonnen werden. Vienna House brachte mit seinen über 30 Hotels in acht Ländern, in denen Gustaffo bereits erfolgreich im Einsatz ist, Erfahrung und Wissen darüber ein, was Gäste wirklich wollen und verpasste so dem mobilen Concierge den Feinschliff.

Die Leistungen des mobilen Concierges sind umfangreich: Vom Web Check-in oder Web Check-out, über Weckruf, Room Service, digitale Gästemappe, Taxiservice, Sightseeing-Tipps, digitale Bereitstellung von Zeitungen oder Zeitschriften bis hin zur Tischreservierung im hoteleigenen Restaurant oder der Buchung einer Wellnessbehandlung im Spa – der Hotelmitarbeiter an der Rezeption erhält durch seinen digitalen „Kollegen“ einen direkten, schnellen und unkomplizierten Kommunikationskanal für Wünsche, Fragen und Anliegen der Hotelgäste. So bleibt mehr Zeit für die persönliche Betreuung am Empfang – oder für den Live-Chat mit dem Gast, den Gustaffo ebenfalls im Repertoire hat.

Ein großer Pluspunkt ist die einfache Handhabung. Um den mobilen Concierge in Anspruch zu nehmen, genügt es, sich via Smartphone ins Hotel-WLAN einzuwählen. Der Gast wird anschließend automatisch zur Web-App des mobilen Concierges weitergeleitet und kann ihn sofort nutzen. Ob Englisch, Französisch oder Finnisch – Gustaffo spricht die Muttersprache des Gastes.

„Nicht nur die Tatsache, dass sich der mobile Concierge an unterschiedlichste Hotelsoftware anbinden lässt, überzeugte interessierte Hotels in hohem Maße“, resümiert Thorsten Guggenberger, CEO von Gustaffo die Vorteile. „Die Digitalisierung ist in der Hotelbranche noch nicht wirklich angekommen. Mit dem mobilen Concierge ist es jedoch ein einfacher und kosteneffizienter Weg, auch die sogenannten ‚Digital Natives‘ – also die zukünftige Generation von Hotelgästen, die mit Apps und mobilen Services aufgewachsen sind und das Smartphone praktisch immer bei sich tragen – abzuholen und ihnen einen gewissen ‚Wow‘-Effekt im Hotel bieten zu können.“

Vor allem die schnelle und einfache Kommunikation zwischen Hotel und Gast findet begeisterten Anklang. „Die einfache Handhabung für Gäste und Hotelpersonal, aber insbesondere die Individualisierungsmöglichkeiten für jedes Hotel, sind ein herausragender Mehrwert, mit dem wir uns gegenüber Mitbewerbern abgrenzen können“, so Stefan Urdl, Head of IT von Vienna House.

Das Basispaket umfasst einen Live-Chat mit der Rezeption, die Mehrsprachigkeit, Reporting sowie das Content Management System. Nach Bedarf können weitere Pakete wie zum Beispiel Gästemappe, Room Service, Wetter oder Hotelservices hinzugebucht werden. In einer dreimonatigen kostenlosen Probezeit können sich Neukunden vom Leistungsportfolio überzeugen lassen.

Interessant für Hotelmanager ist die Reportfunktion, die sämtliche Informationen über die digitalen Interaktionen mit den Gästen dokumentiert. „Dies ermöglicht es dem Hotelmanagement den Hotelservice zeitnah zu beobachten und zu bewerten sowie Trends und versteckte Potenziale zu identifizieren, um so zukünftig noch gezielter und serviceorientierter auf die Gästewünsche reagieren oder diese sogar vorweg erfüllen zu können“, ergänzt Thorsten Guggenberger.


Mehr Artikel

KI-basierte Bedrohungserkennung und Verhaltensanalysen können helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen. (c) Pexels
News

Cyberwarfare 2025: Wie KI die digitale Bedrohungslage verändert

Cyberangriffe gewinnen im globalen Machtgefüge zunehmend an Bedeutung. Der aktuelle “Cyberwarfare Report 2025” von Armis analysiert die Rolle von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) in modernen Cyberkriegsstrategien und beschreibt eine Welt, in der sich Bedrohungen rasant weiterentwickeln und bestehende Sicherheitsmechanismen überfordern. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*