Österreichs beste Recruiter ausgezeichnet

Die Studie "Career's Best Recruiters" untersuchte die Recruiting-Qualität von über 500 Arbeitgebern. Nach Jahren schleppender Verbesserungen haben sich demnach Österreichs größte Arbeitgeber um 15 Prozentpunkte steigern können. [...]

„Heutzutage bewerben sich nicht mehr die Arbeitnehmer bei den Arbeitgebern, sondern die Arbeitgeber bei den Arbeitnehmern – dieser fundamentale Paradigmenwechsel scheint endlich in den Betrieben angekommen zu sein“, interpretierte Studieninitiator Markus Gruber das überraschende Ergebnis. Den fundamentalen Zusammenhang zwischen Recruiting und Unternehmenserfolg unterstrichen auch die wissenschaftlichen Beiräte der Studie. „Fehler, die ich bei der Personalauswahl begehe, können später meist nur mit erheblichem Aufwand behoben werden“, berichtet Universitätsprofessor Wolfgang Elsik von der Wiener Wirtschaftsuniversität. „Es sind die Mitarbeiter, die erfolgreiche Unternehmen von den weniger erfolgreichen Unternehmen unterscheiden“, pflichtet Professor Christoph Beck von der Hochschule Koblenz bei.

Am 29. Jänner wurden in einem Festakt im Wissenschaftsministerium nicht nur die interessantesten Studienergebnisse präsentiert, Wissenschafts- und Forschungsminister Karlheinz Töchterle überreichte den erfolgreichsten Unternehmen und öffentlichen Institutionen ihre Auszeichnungen als Österreichs beste Recruiter: „Gerade für Absolventen ist es wichtig, dass sie sich darauf verlassen können, dass ihre Bewerbung fair und transparent behandelt wird. Je besser und nachvollziehbarer ein Bewerbungsablauf gestaltet ist, umso höher wird die beidseitige Zufriedenheit mit dem Ergebnis sein.“

Der Gesamtsieg ging heuer an Deloitte. Das Beratungsunternehmen, das letztes Jahr bereits den 4. Platz belegen konnte, punktete vor allem mit einer umfassenden Social-Media-Offensive. „Besonders gut angekommen sind unsere Facebook-Seite und der Deloitte-Karriereblog. Dort geben Erfahrungsberichte unserer Mitarbeiter praxisnahe Einblicke in unseren Arbeitsalltag“, berichtet Claudia Stingl, die bei Deloitte für Human Resources verantwortlich zeichnet.

Prämiert wurden neben den Gesamtsiegern auch die Sieger in den 23 wichtigsten Branchen. Als insgesamt erfolgreichste konnte sich wie im Vorjahr die Branche Unternehmensberatung positionieren. Alfred Harl, Obmann des WKO-Fachverbandes Unternehmensberatung und IT, kennt die Gründe: „Gerade Recruiting wird von der Unternehmensberatungsbranche als Teil der Gesamtstrategie und zentraler Eckpfeiler für die Zukunft
des Unternehmens verstanden.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*