Österreichs Cloud-Markt boomt

Der neue Cloud Report von IDC zeigt nicht nur das große Wachstum des österreichischen Cloud Marktes im Jahr 2012 auf, sondern prognostiziert auch einen erheblichen Anstieg für den neuen Prognosezeitraum. Die Ausgaben des Gesamtmarktes beliefen sich 2012 auf 136,50 Mio. Dollar (rund 102,10 Mio. Euro), um 50,4 Prozent mehr als im Jahr davor (90,76 Mio. Dollar; rund 67,89 Mio. Euro). Damit hat der Markt die Erwartungen von IDC deutlich übertroffen: Die Marktforscher gingen im letzten Report von 31,4 Prozent Wachstum aus. [...]

Die IDC Studie „Austria Cloud Services Market 2012 Analysis and 2013–2017 Forecast“ stellt einen Überblick über das Cloud Delivery Modell in Österreich dar. Sie beinhaltet quantitative Daten aus dem Jahr 2012 und eine 5-Jahresprognose (2013-2017) sowie eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen und Einflüsse auf die IT-Branche als Ganzes und eine Darstellung von Endanwender-Sichtweisen. IDC unterteilt das Investitionsvolumen auf dem Markt in die Kategorien Public, Private und Virtual Private Cloud Delivery.

Den größten Anteil am Cloud Services-Umsatz hatte im Jahr 2012 mit 80,0 Prozent wieder die Kategorie Private Cloud. Im ersten Österreich-Cloud-Report waren es noch 81 Prozent. Public und Virtual Private Cloud folgen erst mit großem Abstand mit 14,0 Prozent bzw. 6,0 Prozent. Damit konnte die Virtual Private Cloud ordentlich zulegen – 2011 lag sie noch bei mageren 0,01 Prozent.

Der Public Cloud Umsatz bestand 2012 zum größten Teil aus der SaaS-Kategorie (Software-as-a-Service), die 62,1 Prozent umfasst. Dies steht im krassen Gegensatz zum Jahr davor, wo IaaS (Infrastructure-as-a-Service) mit 66,3 Prozent auf Platz 1 lag. Während sich die Plätze 1 und 2 quasi umgekehrt haben, konnte sich auch PaaS (Platform-as-a-Service) von 1,3 Prozent im Jahr 2011 auf 9,8 Prozent im Jahr 2012 steigern.

Der größte Anteil der Ausgaben für Public Cloud Services entfällt mit 20,70 Mio. Dollar (rund 15,48 Mio. Euro) auf kleine und mittlere Unternehmen. Bei Private Cloud Services tätigte in Österreich hingegen der öffentliche Sektor mit 28,5 Mio. Dollar (rund 21,3 Mio. Euro) die meisten Ausgaben, an zweiter und dritter Stelle rangierten in der Private Cloud Industrie und Versorgungswirtschaft.

Für das Jahr 2013 rechnet IDC mit einem Anstieg von 30 Prozent der Gesamtausgaben für Cloud Services in Österreich. Darüber hinaus sollen Cloud Services über den Prognosezeitraum der kommenden 5 Jahre hinweg mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 18,8 Prozent anwachsen und so 384,34 Mio. Dollar (287,48 Mio. Euro) im Jahr 2017 erreichen. (pi/rnf)


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*