Österreichs Informatik am Austrian Computer Science Day 2015

Eine einmalige Chance, die breite Forschungslandschaft der österreichischen Informatik kennenzulernen, bietet sich am 15. Oktober an der TU Wien. [...]

Von Computergraphik über Business Informatics bis zu logischen Methoden für die Verifikation von Software – das Spektrum der computerwissenschaftlichen Forschung in Österreich ist breit. Alle, die sich für Informatik interessieren, können sich am 15. Oktober 2015 an der TU Wien ein Bild der Informatik-Forschungsszene Österreichs machen. Beim Austrian Computer Science Day werden in mehreren Vorträgen (in englischer Sprache) unterschiedliche Forschungsthemen präsentiert.

Zu den Vortragenden gehören Magdalena Ortiz (TU Wien), Tom Henzinger (IST Austria) und Emo Welzl (ETH Zürich, davor u.a. TU Graz). Bereits am Vorabend (14. 10., 17:00) findet im Festsaal der TU Wien ein Kickoff-Event statt, bei dem Britta Schinzel von der Universität Freiburg einen Vortrag über die Computerwissenschafts-Pionierin Ada Lovelace halten wird. Außerdem wird das Forschungsförderungsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie vorgestellt.

Im Rahmen des Computer Science Day werden außerdem die beiden Förderpreise der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) vergeben – beide gehen an Studierende der TU Wien. Robert Bill wird für seine Diplomarbeit „Towards Software Model Checking in the Context of Model Driven Engineering“ ausgezeichnet, Harald Beck erhält den Preis für seine Diplomarbeit „Inconsistency Management for Traffic Regulations“.

Die Veranstaltung findet am 15. Oktober 2015 von 9 bis 18 Uhr im Kuppelsaal der TU Wien statt, die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstalter bitten jedoch um eine vorherige Anmeldung bis 7. Oktober. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*