Outlook / Google / OS X: Wie erstelle ich einen Serientermin

Sie wollen einen Serientermine in Outlook, Google Calendar und Apple Kalender erstellen. com! professional zeigt, wie es geht. [...]

(c) PCtipp.ch

Sie wollen einen Serientermine in Outlook, Google Calendar und Apple Kalender erstellen. com! professional zeigt, wie es geht.

Haben Sie jeden dritten Freitag im Monat eine Sitzung? Oder müssen den Filius jeden Mittwoch um 17 Uhr vom Fussballtraining abholen? So setzen Sie sich (und anderen) einen Serientermin (Desktop-Version).

Outlook

So erstellen Sie einen Serientermin (c) PCtipp
  1. Klicken Sie auf Neue Elemente, danach auf Termin.
  2. Klicken Sie auf das Icon Serie.
  3. Bestimmen Sie UhrzeitTageIntervall und Start- bzw. Endzeit.
  4. Klicken Sie auf OK.
  5. Möchten Sie den Termin weiteren Personen schicken, klicken Sie auf Teilnehmer einladen und tippen dann die E-Mail-Adressen ein.
  6. Klicken Sie auf Speichern und schließen

Google Calendar

So erstellen Sie einen Serientermin (c) PCtipp
  1. Klicken Sie im Menü links auf Eintragen.
  2. Tragen Sie den Namen des Termins ein und klicken Sie auf Weitere Optionen.
  3. Im Dropdown-Feld unter den Datums- und Zeitoptionen wählen Sie Benutzerdefiniert.
  4. Legen Sie die Serie nach Bedarf fest.
  5.  Klicken Sie auf Fertig.
  6. Klicken Sie nun auf Speichern.

Apple Kalender

So erstellen Sie einen Serientermin (c) PCtipp
  1. Führen Sie einen Doppelklick auf ein beliebiges Datumsfeld aus.
  2. Benennen Sie den Termin.
  3. Klicken Sie bei der Option Wiederholen auf den Punkt Eigene.
  4. Wählen Sie zwischen den Kategorien TäglichWöchentlichMonatlich oder Jährlich.
  5. Definieren Sie nun die Regelmässigkeit.
  6. Klicken Sie auf OK.

Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*