Outlook-Termine im Google-Kalender anzeigen

Möchten Sie auf Ihrem Android-Smartphone bzw. im privaten Google-Kalender auch Ihre Büro-Termine sehen, hilft dieses Vorgehen. [...]

Die Büro-Termine aus dem Office-Konto erscheinen jetzt auch in Ihrem Google-Kalender (Quelle: PCtipp.ch)

Besonders, wer ein Android-Smartphone besitzt, führt den persönlichen Terminkalender oft im Google-Kalender, während die Geschäftstermine im Firmen-Office-Konto stecken und via Outlook verwaltet werden.

Wer diese Trennung zwischen Privatleben und Arbeit aufrechterhalten möchte, steht vor einem kleinen Problem: Wenn Sie beispielsweise im Google-Kalender Ihren Zahnarzt-Termin planen, möchten Sie gleich sehen, an welchen Tagen es aus Sicht der beruflichen Termine am besten gehen würde.

Ein direktes Synchronisieren der beiden Kalender ist mit Bordmitteln nicht möglich. Aber Sie können Ihren Office.com-Kalender über einen Link freigeben, damit Sie die Termine im Google-Konto ebenfalls im Auge haben.

Lösung: 
Loggen Sie sich via office.com in Ihr Office-Konto ein. Wechseln Sie zu Kalender. Klicken Sie oben aufs Zahnrad-Symbol und anschließend in der rechten Spalte auf Alle Outlook-Einstellungen anzeigen.

Klicken Sie nun auf Geteilte Kalender. Bei Einen Kalender veröffentlichen wählen Sie Ihren Kalender aus. Legen Sie dahinter fest, ob Sie alle Details, nur Titel und Orte oder bloß die Zeiten, in denen Sie beschäftigt sind, sehen wollen. Klicken Sie auf Veröffentlichen.

So erstellen Sie einen Veröffentlichungs-Link für Ihren Outlook-Büro-Kalender
Quelle: PCtipp.ch

Es erscheinen zwei lange komplizierte Links, der untere dürfte auch bei Ihnen ein .ics-Link sein. Klicken Sie drauf und wählen Sie Link kopieren. Der Link landet in der Zwischenablage.

Öffnen Sie calendar.google.com und loggen Sie sich mit Ihrem Google-Konto ein. Bei Weitere Kalender klicken Sie aufs Plus-Zeichen und benutzen Per URL. Fügen Sie den vorhin aus Ihrem Office-Konto kopierten .ics-Link mittels Ctrl+V (Strg+V) ein. Klicken Sie auf Kalender hinzufügen.

So fügen Sie den Freigabelink im Google-Kalender ein
Quelle: PCtipp.ch

Jetzt holt sich der Google-Kalender über diesen Link die Kalendereinträge aus Ihrem Office-Konto. Diese sind allerdings schreibgeschützt, dienen daher nur zu Informationszwecken. Aber so haben Sie auch in Ihrem privaten Kalender jeweils Ihre Geschäftstermine im Blick, damit Sie Ihre persönlichen Termine besser planen können.

Aufgepasst! 

Jeder, der den Link in die Finger bekommt, kann fortan Ihre beruflichen Termine sehen. Sie sollten den Link also nicht zu offenherzig mit jedem teilen.

*Gaby Salvisberg ist Autorin bei PCtipp.ch.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*