Scrum Poker ist eine spielerische Methode, die Klarheit im Auswahlprozess von Outsourcing-Partnern schafft. [...]
Pokerspieler tragen dunkle Sonnenbrillen, verkehren gern in dunklen Hinterzimmern und spielen um große Geldbeträge unklarer Herkunft. Ein schönes Klischee, aber es stimmt längst nicht mehr. Zum einen ist die internationale Pokerszene längst ins Fernsehgeschäft aufgestiegen, zum anderen spielen jetzt auch Unternehmen Poker. Ganz seriös und mit überzeugenden Resultaten. Wie kommt das?
Ein Beispiel: Im Rahmen des Auswahlprozesses von Outsourcing-Partnern – der zum Beispiel bei Großbanken fast zum Tagesgeschäft gehört – kommt es auf verschiedenen Stufen zu häufig wiederholten Bewertungs- und Entscheidungsprozessen. Das Ziel ist dabei immer, eine große Auswahl auf eine kleinere zu reduzieren.
Das geschieht etwa im Rahmen einer Ausschreibung, um aus der Long list die Teilnehmer für den Beauty Contest zu ermitteln. Im so genannten Beauty Contest muss diese Liste dann auf zwei bis drei Bieter für die Due Diligence verschlankt werden. In der Due Diligence selbst soll dann der beste Anbieter/das beste Angebot in Workshops und in einer Endrunde ermittelt werden. Die Performance der Anbieter gilt es somit in mehreren Runden und zum Teil in unterschiedlichen Teams objektiv zu bewerten.
Was logisch klingt, ist in der Praxis oft gar nicht so einfach – weil nicht eindeutig genug. Das ist ein Problem, denn das finale Ergebnis muss begründbar und revisionssicher sein. Eine klare Entscheidungslinie und eine detaillierte Dokumentation über den gesamten Zeitraum und alle Bewertungsrunden sind Pflicht. Dem stehen drei Phänomene im Weg, die im Ausschreibungsprozess immer wieder auftauchen:
1. Die Bewertungsergebnisse liegen sehr nahe beieinander Fast alle Menschen neigen bei einer Befragung dazu, sich um den Mittelwert zu bewegen – zumindest dann, wenn sie keine explizite Zu- oder Abneigung zum Subjekt haben. Das ist in einem Ausschreibungsprozess regelmäßig der Fall, wenn das Projektteam Bewertungen zu Bietern abgeben muss. Da erscheinen dann alle Angebote annähernd „gleich gut“.
Äquidistante Bewertungspunkte, zum Beispiel von 1-6, gepaart mit einer ungeraden Anzahl an Bewertungsnoten, und einer Mittelwertbildung verstärken diese Tendenz zur Mitte und zur Gleichbewertung. Werden diese Bewertungsrunden dann oft wiederholt, nähern sich die Bewertungen häufig sehr stark an, so dass die Ergebnisse der Provider kaum noch zu unterscheiden sind. Sprich: Die Ergebnisse nähern sich der Gauß’schen Normalverteilung an. Eine klassische statistische „Falle“ also, die die Aussagekraft der Bewertungen untergräbt.
2. Die Bewertung spiegelt nicht die Team-Meinung wider Ein ganz anderes Phänomen zeigt sich unter Spezialisten: Sie haben sehr dezidierte Meinungen und ihre Bewertungen liegen im Team oft diametral auseinander. Nur schlägt sich das im Ergebnis kaum nieder – abweichende Meinungen werden mathematisch „weggemittelt“. Bei der Bewertung durch Mittelwertbildung erfolgt in der Regel kein Diskurs zu abweichenden Meinungen – eine Team-Meinung kann sich damit nicht ausbilden. Sehr deutlich wird dabei allerdings, dass Wort- und Meinungsführer das Ergebnis „verfälschen“ oder mindestens zum Teil beeinflussen können.
3. Die Entscheidungsgrundlage für das Management ist nicht eindeutig Der dritte Punkt ergibt sich fast zwangsläufig und ist ein Effekt der zwei vorgenannten. Wenn Bewertungen nicht trennscharf und nicht erkennbar von einem Team aus Experten qualifiziert sind, leidet ihre Aussagekraft bis hin zu dem Punkt, an dem sie vom Management nicht mehr ernst genommen werden.
Entscheider im Management fällen ihre Entschlüsse in der Regel lieber auf der Basis von Einschätzungen ihres Teams – also auf einer Vertrauensbasis – als auf abstrakten Kriterien, die sie nicht immer voll beurteilen können. Fehlt diese „Team-Meinung“, sind die Ergebnisse des Auswahlprozesses sehr leicht angreifbar. Die Vergabeentscheidung wird dem Projektteam damit faktisch abgenommen. Das Ergebnis sind Entscheidungen auf Basis von Kriterien außerhalb der Bewertungsmatrix. Das ist nicht nur ein Problem im Hinblick auf die sachlich beste Lösung, sondern auch auf die Revisionssicherheit.
„All in“ für ein klares Team-Ergebnis Eine praktikable Lösung kommt aus dem Umfeld der agilen Software-Entwicklung: Scrum Poker, auch als Planning Poker bezeichnet, ist eine spielerische Möglichkeit, um Aufwände in der Software- Entwicklung zu schätzen. Das Verfahren hilft so bei der Bewertung von Anbietern Konsens innerhalb einer Gruppe zu erreichen. Dabei legt jedes Teammitglied seine Einschätzung mithilfe von Scrum-Poker-Karten dar. Diese Karten zeichnen sich dadurch aus, dass sie der Fibonacci-Regel folgen (die ersten beiden Karten-Werte sind 0 und 1, die weiteren Nummern ergeben sich aus der Summe der beiden vorigen). Dadurch werden nahe beieinanderliegende Bewertungen vermieden.
Bei der Bewertung von Angeboten legt jeder Teilnehmer zu einer bestimmten Fragestellung eine Karte aus seinem Scrum Poker Set mit seiner Bewertung – zunächst verdeckt – auf den Tisch. So ist sichergestellt, dass die Teilnehmer sich nicht gegenseitig beeinflussen. Anschließend werden die Ergebnisse betrachtet und bei extremen Abweichungen diskutiert. Nach der Diskussion findet eine erneute Abstimmungsrunde statt. Dieser Prozess wird so lange durchlaufen, bis ein Konsens erreicht ist. Die Diskussion selbst führt zwangsläufig dazu, dass sich jeder Einzelne intensiv mit der Thematik auseinandersetzt.
So wie ein Pokerspieler im entscheidenden Moment „Farbe bekennen“ muss, muss ein Team also eine klare, abgestimmte Position in einem Auswahlprozess beziehen. Das hilft dem Management direkt weiter, macht die Entscheidungskriterien transparent und schafft auch Klarheit für den allfälligen Revisor. Ein schönes Beispiel dafür, wie es sich lohnen kann, Klischees zu überwinden und sich als Unternehmen an neuen Methoden zu versuchen.
* Branimir Brodnik ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der microfin Unternehmensberatung.
Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen werden im kommenden Jahr bei Betreibern von Rechenzentren im Mittelpunkt stehen. […]
Der deutsche Energiekonzern nutzt als führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien die schlüsselfertige KI-Infrastrukturlösung von Hewlett Packard Enterprise (HPE), um die Prognosegenauigkeit zu verbessern und das Energieressourcenmanagement zu optimieren. […]
Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]
Auf der HUAWEI CONNECT 2024 in Paris präsentierte Huawei innovative Technologien für die grüne und digitale Transformation Europas. Die DigitALL Night bot österreichischen Studierenden exklusive Einblicke in die Arbeit des internationalen Technologiekonzerns. […]
Der jährliche Bericht „People at Work 2024“ des ADP Research Institute beleuchtet die Erwartungen und Herausforderungen von Beschäftigten weltweit. […]
Das Entrust Cybersecurity Institute veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse seines 2025 Identity Fraud Report. Demnach nehmen KI-gestützte Betrugsversuche zu und werden zunehmend raffinierter. Im Jahr 2024 fand bisher alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff statt und die Fälschungen digitaler Dokumente nahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 244 Prozent zu. […]
Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]
Von Secondhand-Geschenken bis zu fachgerechter Entsorgung: Die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle zeigt, wie Wiederverwendung und Recycling zu einem umweltfreundlichen und energieeffizienten Weihnachtsfest beitragen können. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment