OutSystems: Neue Funktionen für ein dynamisches Fallmanagement

Mit ihrer Low-Code-Entwicklungsplattform bietet OutSystems jedem Prozessverantwortlichen die Möglichkeit, manuelle Prozesse zu automatisieren und Funktionalitäten für KI-gesteuerte Entscheidungen sowie Formularvervollständigung zu integrieren. Die Basis bildet eine einfach zu bedienende, webbasierte Schnittstelle. [...]

Auch Nicht-IT-Anwender als Prozessverantwortliche können dank des neuen Fallmanagement-Editors von OutSystems nun ihre eigenen Fallmanagementlösungen entwickeln.
Auch Nicht-IT-Anwender als Prozessverantwortliche können dank des neuen Fallmanagement-Editors von OutSystems nun ihre eigenen Fallmanagementlösungen entwickeln. (c) OutSystems

Ein Schwerpunkt in der Prozessautomatisierung ist das dynamische Fallmanagement. Die Herausforderung für Unternehmen besteht laut dem Marktforschungsinstitut Forrester darin, dass das traditionelle Workflow- und Geschäftsprozessmanagement (BPM) veraltet und für weniger strukturierte Arbeitsmuster nur wenig effektiv ist. Das ist auf Veränderungen in der Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, zurückzuführen: Das Arbeiten hat sich von einer produktions- und aufgabenbezogenen zu einer wissens- und kontextbezogenen Herangehensweise bewegt.

Verbesserte Effizienz und Agilität 

Als Teil der Low-Code-Entwicklungsplattform von OutSystems unterstützt „OutSystems for Case Management“ Unternehmen bei der Verbesserung der Betriebseffizienz und Prozessagilität, indem es die Werkzeuge für das Design, die Erstellung, die Überwachung und die Verbesserung von perfekt passenden Fallmanagement-Anwendungen bereitstellt. Márcio Spinola, Produktverantwortlicher bei OutSystems, erklärt: „Wir haben bemerkt, wie fast ein Drittel unserer Kunden anspruchsvolle Fallmanagementlösungen mit OutSystems entwickeln konnten, anstatt sich für eine BPMPlattform oder COTS-Lösung zu entscheiden, die erhebliche Anpassungen erforderlich machen. Um die Markteinführungszeit für diese Art von Initiativen zu verkürzen, fügen wir neue Funktionen in den Kern unseres Produkts ein und stellen ein völlig neues Tool zur Verfügung, mit dem sich auch Nicht-ITAnwender vollständig in den Prozess einbinden lassen.” 

Automatisierte Prozessregeln steuern die korrekte Abfolge von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, wodurch eine schnellstmögliche Prozessausführung ermöglicht wird. (c) OutSystems

Schneller digitale Lösungen erstellen 

Unternehmen können mit dem Fallmanagement-Editor, der komplexe Entwicklungsprozesse in einem benutzerfreundlichen Assistenten abstrahiert, Prozesse schneller bewerten. Dadurch gelingt es, digitale Lösungen einfacher zu erstellen und für jedermann zugänglich zu machen. Mit diesem Framework können ITAnwender und Nicht-ITAnwender Workflows automatisieren, Betriebskosten senken und die abteilungsübergreifende Kommunikation und Transparenz verbessern.
Die neuen Funktionen ermöglichen Unternehmen, 

  • Prozessexperten zu unterstützen, 
  • Fälle schneller zu bearbeiten, 
  • die Transparenz der Arbeit und der teamübergreifenden Kommunikation zu verbessern, 
  • Compliance-Anforderungen einzuhalten und Risiken zu reduzieren sowie 
  • Geschäftsprozesse kontinuierlich zu optimieren.

„Low-Code hat zu einer Disruption von traditionellen BPMPlattformen geführt – ganz ähnlich, wie es bereits bei mobilen Entwicklungsplattformen der Fall war“, ergänzt Spinola. „Größere Flexibilität, verbraucherorientierte Erfahrungen und schnellere Integration – diese Aspekte greifen BPMPlattformen von Low-Code-Konzepten auf und entwickeln sich zu dem, was Forrester als digitale Prozessautomatisierungsplattformen bezeichnet.“ Viele Kunden entschieden sich dafür, Prozessautomatisierungslösungen auf der Low-Code-Plattform zu entwickeln, so Spinoza. 


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*