ownCloud startet Betaphase von Infinite Scale​

ownCloud hat die Beta-Version seiner neuen Datenplattform Infinite Scale veröffentlicht. Die Open-Source-Community ist eingeladen, die Lösung nun gemeinsam mit ownCloud ausführlich zu testen und weiter zu optimieren. [...]

Tobias Gerlinger, CEO bei ownCloud (c) ownCloud
Tobias Gerlinger, CEO bei ownCloud (c) ownCloud

Infinite Scale von ownCloud ist eine Open-Source-Datenplattform, die es ermöglichen soll, verschiedene Datenquellen, Identity- und Access-Management- sowie weitere Infrastruktur-Komponenten einzubinden. Ziel sei es laut einer Presseaussendung, so einfach wie möglich sowohl Daten als auch Metadaten einer Organisation umfassend zu verwalten und damit zu arbeiten.

Möglich soll das durch ein neues Web-Front-End werden, die nativen ownCloud-Clients und standardisierte APIs, die einen einheitlichen Data Access Layer über alle Daten hinweg bereitstellen. Dabei können die Datenquellen geografisch verteilt sein und sowohl On-premises, in verschiedensten Clouds oder hybriden Kombinationen vorliegen.

Die Cloud-native Plattform basiert auf einer Microservices-Architektur, welche mit Go und Vue.js im Kern auf einem modernen und zukunftssicheren Technologie-Stack implementiert wurde. Im Architekturdesign wurde vornehmlich darauf geachtet, Komplexität und softwarebasierte Abhängigkeiten zu vermeiden. So kommt Infinite Scale beispielsweise ohne Datenbank aus. Dadurch will die Plattform Robustheit, Performance und Skalierbarkeit bei zugleich schnellem Deployment und einfachem Betrieb gewährleisten.

Alle vorgesehenen Content-Collaboration-Funktionen für die im Laufe des Jahres geplante General-Availability-Version sind bereits in der nun veröffentlichten Beta-Version enthalten. Dies beinhaltet die bekannten Web-Office-Integrationen und insbesondere das bereits in der Tech Preview vorgestellte Feature „Spaces“, ein neues Konzept für die digitale Zusammenarbeit von Projektteams in Datenräumen.

Die Open-Source-Community ist eingeladen, gemeinsam mit ownCloud die Infinite-Scale-Plattform zu testen, um mögliche noch vorhandene Fehler zu erkennen und diese gemeinsam mit den ownCloud-Entwicklern zu beheben. ownCloud plant, in der Betaphase alle zwei Wochen ein neues Release zu veröffentlichen. Teilnehmer am Beta-Programm können sich automatisch per E-Mail regelmäßig über alle Neuerungen informieren lassen.

„Der Start der Betaphase von Infinite Scale nach über zwei Jahren fokussierter Entwicklung ist ein großer Moment für uns und unsere Community“, sagt Tobias Gerlinger, CEO von ownCloud. „Wir freuen uns sehr darauf, auch weiterhin mit unserer Community an einem Strang zu ziehen, um die innovative Datenplattform gemeinsam weiter zu perfektionieren.“


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*