PAC-Studie: IT kein Innovationsmotor in Deutschland?

Deutsche IT-Abteilungen sind heute zumeist nicht in der Lage, sich als Dienstleister und Innovationsmotoren positionieren. [...]

Um die digitale Transformation ihrer Geschäftsmodelle erfolgreich zu bewerkstelligen, sind starke IT-Organisationen, die sich als Dienstleister und Innovationsmotoren positionieren, gefragter denn je. Allerdings sind die Ziel- und Steuerungssysteme der meisten IT-Abteilungen heute nicht dafür ausgelegt, diesem Anspruch gerecht zu werden. Dies ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen Analyse „Von der Kostenstelle zum Innovationsmotor!? Die interne IT im Wandel“, die das Marktanalyse- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) im Rahmen des Forschungsprojekts ProdIT (Produktivität IT-basierter Dienstleistungen) veröffentlicht hat. Für die Analyse wurden IT-Verantwortliche aus mehr als 140 Unternehmen in Deutschland befragt.

„Interne IT-Organisationen besitzen wegen ihrer Nähe zum Business und ihrem Wissen um die internen Prozessabläufe beste Voraussetzungen, um sich dauerhaft als strategischer Partner der Fachbereiche zu etablieren und so ihre Daseinsberechtigung, die im Zuge der Outsourcing-Diskussion häufig angezweifelt wurde, unter Beweis zu stellen“, erläutert Andreas Stiehler, Lead Analyst der Studie. Dazu müssen sich heutige IT-Abteilungen jedoch als echte Dienstleister und Innovationsmotoren profilieren, indem sie ihre Nähe zum Business als Wettbewerbsvorteil, auch gegenüber externen Dienstleistern, ausspielen.

Für die Steuerung ihrer Produktivität bzw. Performance bedeutet dies, dass insbesondere Parameter wie Service-Qualität, End User Experience und Maximierung des Business Value betont werden sollten. Doch von diesem Leitbild der IT als Innovationsmotor sind die meisten internen IT-Organisationen laut der PAC-Analyse heute weit entfernt.
 
KOSTENSTELLE IT
„Die meisten IT-Abteilungen in deutschen Unternehmen präsentieren sich heute eher als Kostenstelle, deren Aktivitäten darauf gerichtet sind, eine hohe Verfügbarkeit und Kosteneffizienz im IT-Betrieb zu gewährleisten.“ Die Optimierung von Geschäftsprozessen oder die Förderung geschäftlicher Innovationen rangieren dagegen bei den selbstgesteckten Entwicklungszielen erst ganz am Ende der Skala.

Auch alle weiteren Ergebnisse der PAC-Untersuchung – vom Kennzahleneinsatz für die Messung der Performance über die Einschätzung des Verbesserungsbedarfs bis hin zu IT-Lieferantenentwicklung und Zielen des Innovationsmanagements – fügen sich nahtlos in dieses Bild ein. Kosten- und Effizienzparameter dominieren, wogegen eine bessere Unterstützung der geschäftlichen Anforderungen, eine Verbesserung der End User Experience oder die Förderung geschäftlicher Innovationen in den meisten IT-Organisationen hintenanstehen.

Stiehler hält diese Ausrichtung der Ziel- und Steuersysteme für verfehlt: „Statt sich auf ihre Stärken zu fokussieren, feilen die meisten IT-Organisationen heute daran, ihre Schwächen gegenüber externen Dienstleistern wettzumachen. Aber in puncto Kosteneffizienz und Verfügbarkeit werden spezialisierte Dienstleister, die skalieren können, immer im Vorteil sein.“ Besser wäre es für die interne IT daher, in Commodity-Bereichen die Outsourcing-Karte zu ziehen und sich stattdessen stärker als strategischer Partner des Business zu profilieren.

Der PAC-Analyst benennt auch die Folgen einer passiven Ausrichtung: „Fühlen sich die Fachbereiche von der internen IT nicht angesprochen, nehmen sie eben selbst das Heft des Handelns in die Hand“. Die Analyse von Entscheidungsstrukturen im Rahmen der Studie unterstreicht dies: Selbst bei traditionellen IT-Domänen wie der Entwicklung von IT-Lösungen für die Fachbereiche sitzt die IT in der Mehrheit der Unternehmen zwar mit am Tisch, ist aber nicht mehr Hauptentscheider oder Projektleiter. Bei der Gestaltung von Geschäftsprozessen oder von Innovationen hat die interne IT in der Mehrheit der Unternehmen allenfalls eine beratende Funktion.

PAC hält diese Entwicklung für riskant: IT-Wildwuchs oder weitere Inseln in der IT als Folge von Einzelinitiativen der Fachbereiche ohne Steuerung durch die IT-Abteilung führen bei der anstehenden digitalen Transformation nur zu suboptimalen Ergebnissen und damit zu einem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit. Eine stärkere Einbeziehung der IT in strategische Entscheidungen des Business sei deshalb zwingend erforderlich.

Allerdings sieht PAC hierbei zunächst die IT-Abteilungen selbst in der Pflicht: „Wer die Förderung des Business nicht zum obersten Ziel erklärt, der braucht sich über fehlende Anerkennung als Businesspartner nicht zu beklagen“, schließt Stiehler. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*