Panasonic und Sony arbeiten an neuen Speicher-Discs mit 300 GB

Sony und Panasonic wollen einen neuen Disc-Standard mit einer Mindestkapazität von 300 Gigabyte für den professionellen Einsatz entwickeln. [...]

Für die Entwicklung eines neuen Disc-Standards kooperieren die japanischen Elektronikkonzerne Sony und Panasonic bis mindestens 2015. Dann soll das Format mit einer Mindestkapazität von 300 GB ausgereift sein. Das neue Medium sei für den professionellen Einsatz gedacht und müsse eine langfristige Speicherung großer Datenmengen erlauben.

Im Vorfeld der eigentlichen Entwicklung stünden jedoch zunächst gemeinsame Treffen, auf denen die Spezifikationen der neuen Datenträger geklärt werden müssten. Beide Unternehmen wollen ihre Erfahrungen einbringen. Die Entscheidung für ein optisches Medium sei aufgrund der geringen Anfälligkeit gegen Staub, Flüssigkeiten oder Temperaturänderungen gefallen.

Ob der neue Datenträger den bislang von beiden Herstellern genutzten Blu-ray-Standard ablösen soll, ist unklar. Schon jetzt produziert Panasonic Medien mit 100 GB Speicherplatz. Diese werden als Dutzend gebündelt und schaffen so 1,2 Terabyte für die Archivierung von Daten. Da diese Lösung jedoch auf ein stabiles Gehäuse setzt, ist der Transport der Datenträger nicht mehr so bequem wie bei herkömmlichen Blu-ray-Discs.

* Michael Söldner ist Redakteur der deutschen PC-Welt.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*