Paradoxon Mobilfunkmarkt: Minus trotz Boom

Prozent mehr Breitbandnutzer innerhalb eines Jahres, eine bundesweite SIM-Abdeckung von 159 Prozent der Bevölkerung - und trotzdem jammern die Mobilfunknetzbetreiber. [...]

Die Leidensbekundung wird verständlich, wenn man sich die Geschäftszahlen ansieht. Trotz Kundenansturms sinken die Umsätze – Marktführer Telekom Austria (A1) musste für 2012 einen Umsatzrückgang um 5,3 Prozent verkraften, Verfolger T-Mobile Austria kam ebenfalls auf ein derartiges Minus. Die Ergebnisse vor Steuern und Abschreibungen gaben noch mehr nach – minus 7,8 Prozent beim Ebitda vermeldete am Donnerstag das Forum Mobilkommunikation (FMK) für die Gesamtbranche für das Jahr 2012.
Zumindest die Mitarbeiterzahl blieb mit rund 14.300 Beschäftigten konstant, versichert das FMK. Doch auch hier droht Veränderung nach unten. Auslöser ist die Übernahme von Orange durch „3“. Wie viele Beschäftigte ihren Job verlieren werden, wurde bisher nicht verraten, dass es aber Veränderung geben wird hat Drei-Chef Jan Trionow schon durchblicken lassen. Die Telekom Austria versucht seit vielen Jahren seine beamteten Mitarbeiter abzubauen – wobei hier im überwiegenden Maß das Festnetz betroffen ist.Im heurigen Herbst wird es für die Branche richtig spannend, dann werden die Frequenzen für die „Digitale Dividende“ ausgeschrieben. Der seltsam klingende Ausdruck steht für freiwerdende analoge Funkfrequenzen, die bei der Umstellung auf Digital-TV frei wurden. Alle Netzbetreiber haben ihr Interesse bekundet. Fraglich ist, ob ein neuer Netzbetrieber dazu kommen könnte, von Seiten des FMK hieß es heute, man habe keine Anzeichen dafür. Möglich wäre auch, dass sogenannte MVNOs auf den Markt kommen. Sie bieten Mobilfunk auf eigene Rechnung an, nutzen aber die Infrastruktur eines bestehenden Betreibers.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*