Parallels Desktop 19: passwortlose Anmeldung dank Touch-ID-Integration

Alludo hat Parallels Desktop 19 für Mac veröffentlicht. Die neue Version der Virtualisierungslösung verspricht zahlreiche Verbesserungen, ein neu gestaltetes Anwendungssymbol und eine aufgefrischte Benutzeroberfläche. [...]

(Quelle: parallels.com)

Erst kürzlich erhielt Parallels Desktop die Autorisierung von Microsoft zur Ausführung von Windows 11 auf Mac mit Apple Silicon und ist nun als Arm-SystemReady-VE-Lösung zertifiziert. Der Hersteller betont die folgenden Features:

  • Optimierte macOS-Kompatibilität
    • Die neue Version ist für macOS Sonoma 14 optimiert. Windows-Nutzer erhalten eine überarbeitete Druckfreigabe über das Internet Printing Protocol (IPP), das den sofortigen Druck aus Windows-Anwendungen unterstützt. Dynamische Auflösungsanpassungen und die Verwendung von Multi-touch-Gesten auf dem Trackpad garantieren ein hochwertigeres Erlebnis mit einer virtuellen Maschine mit macOS auf Macs mit Apple Silicon. Benutzer der Pro Edition können darüber hinaus über eine Portweiterleitung auf eine macOS Sonoma 14 VM aus der Ferne zugreifen – insbesondere bei einem Hosting auf Amazon-EC2-Cloud-Instanzen eine wertvolle Funktion.
  • Passwortlose Anmeldung dank Touch ID-Integration
    • Zur Vereinfachung der täglichen Anmelderoutine können sich Benutzer jetzt mit einer sicheren Windows-Anmeldung und einem Kennwort mit ihrer Touch ID bei Windows in der VM anmelden.
  • Aktualisiertes Design
    • Das neu gestaltete Anwendungssymbol sowie die überarbeitete Benutzeroberfläche sorgen für eine vereinfachte Navigation und eine moderne Darstellung im Dock. Native Dialogfelder erleichtern zudem die Interaktion mit der Anwendung.

Die Standard-, Pro- und Business-Edition von Parallels Desktop 19 für Mac (Vollversion und Upgrade) sind unter parallels.com/desktop oder bei autorisierten Fachhändlern erhältlich.

Das Abonnement für Parallels Desktop umfasst ein kostenloses Abonnement für Parallels Access und Parallels Toolbox für Mac und Windows.

Weitere Informationen zu den Parallels-Produkten, zum Herunterladen kostenloser Testsoftware oder zum Erwerb eines Abonnements finden Sie unter parallels.com.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*