Parkside Interactive eröffnet Standort in Portugal

Ab sofort verfügen die Grazer Software- und UX-Experten über eine Niederlassung in Portugal. Mit der Eröffnung des neuen Standorts in Porto sollen internationale Kunden besser betreut und Mitarbeiter aus aller Welt angesprochen werden. [...]

Parkside Interactivo CEO Christoph Platzer & Managing Director Portugal Paulo Moura. (c) Parkside Interactive / Tim Ertl

Mit der Eröffnung des Büros in Porto will Parkside Interactive seine Position als weltweit tätiger Partner für digitale Produkte stärken. Am neuen Standort sollen künftig Digitalexperten, aufgrund der Zeitverschiebung, sowohl für den US- als auch für den DACH-Markt tätig sein. „Unser Ziel ist es, unsere Kundinnen und Kunden bestmöglich bei ihren Digitalisierungsprozessen zu unterstützen. Dabei wird uns der neue Standort – gerade in Hinblick auf die unterschiedlichen Zeitzonen – bei internationalen Projekten sehr helfen“, erklärt Parkside-CEO Christoph Platzer.

Aufgrund des hohen Ausbildungsstandards, der hoch qualifizierter rbeitskräfte im Bereich Softwareentwicklung sowie der aufstrebenden Wirtschaft, fiel die Wahl der neuen Niederlassung auf Porto. Denn: Die Universitätsstadt zählt – auch im internationalen Vergleich – zu einem aufstrebenden Standort im Technologie-Bereich. So haben sich bereits namhafte Unternehmen wie Google, Xing oder IBM vor Ort angesiedelt. „Der Zugang zu Talenten im Bereich der Digitalisierung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Schließlich wollen wir die besten Köpfe für unser Team – und damit auch für unsere Kundinnen und Kunden – gewinnen“, so Platzer.

Um den neuen Standort aufzubauen, unterstützt Paulo Moura das Parkside Interactive-Team seit Februar als Managing Director. Der 34-jährige Portugiese ist nach mehreren Jahren in Führungspositionen in der Schweiz in seine Heimat zurückgekehrt und freut sich, auf die neue Herausforderung: „Es freut mich sehr, ein Teil dieses innovativen Teams zu sein und zum Erfolg des Unternehmens auf internationaler Ebene beitragen zu dürfen.“


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*