Patrick Pixner neu in CEO-Etage bei duftner.digital

Pixner bekleidet gemeinsam mit Gründer Dieter Duftner die CEO-Funktion bei duftner.digital. Er verantwortet neben der Technologie-Entwicklung federführend Leuchtturmprojekte wie zum Beispiel die Lawine Tirol App, die digitale Gutscheinkarte „Inn-Taler“ der Altstadt Innsbruck oder die digitale Gästecarte der Silberregion Karwendel. [...]

Patrick Pixner ist neu in der CEO-Ebene des Innsbrucker Digitalisierungsunternehmens duftner.digital. (c) duftner.digital/Thomas Steinlechner

Mobile first: Diesen Ansatz verfolgt Patrick Pixner, 36, höchst erfolgreich – und das nicht erst, seit er 2009 den Software-Fullservice-Anbieter M-Pulso gegründet hatte. M-Pulso ist Teil der duftner.digital Unternehmensgruppe. Die Karriere von Patrick Pixner verlief atypisch und trotzdem stets mit klarem unternehmerischem Fokus: Aufgewachsen im Tiroler Wipptal, begann er mit 17 eine Lehre zum Informatiker bei DISoft in Innsbruck. „Das war eine Bauchentscheidung“, sagt Patrick Pixner heute. Und zwar die Richtige: Der Software-Spezialist holte in Rekordtempo und mit Bestnoten die Matura nach und absolvierte am Management Center Innsbruck das Diplomstudium des Prozess-, Logistik- und Qualitätsmanagements. Ab 2005 war der Tiroler als Informatiker und Softwarearchitekt bei TouristMobile in Innsbruck aktiv. 2009 gründete er sein eigenes Unternehmen M-Pulso, das heute in die duftner.digital Gruppe eingegliedert ist.

Patrick Pixner legt Wert darauf, Kunden durch den gesamten Digitalisierungsprozess zu begleiten – von der ersten Idee bis zur fertigen App. „Wir liefern Top-Qualität, weil Patrick Pixner gemeinsam mit einem engagierten M-Pulso-Team in-house programmiert, begleitet und ständig weiterentwickelt“, zollt duftner.digital Gründer Dieter Duftner seinem CEO-Kollegen Respekt auf höchstem Niveau. Er ergänzt: „Patrick Pixner ist nicht nur ein Techniker par excellence, sondern zählt auch zu den Besten in Sachen ganzheitliches und prozessorientiertes Consulting.“


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*