Pausen oft für soziale Streifzüge im Netz genutzt

In Arbeitspausen bereitet sich das menschliche Gehirn darauf vor, die Welt durch eine sogenannte "soziale Linse" zu betrachten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der University of California, bei der Hirnaktivitäten mit dem Handy-Konsum in Verbindung gebracht wurden. [...]

Die Ergebnisse erklären, warum soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter in Pausen die Lieblingsbeschäftigung vieler sind. „Offenbar gibt es einen Bereich in unserem Gehirn, der uns darauf vorbereitet, in Pausen möglichst sozial zu sein“, erklärt Studienautor Matthew Lieberman. „Die soziale Natur unseres Gehirns ist generell biologisch zu erklären.“
Aber auch die Industrie will sich auf eine sinnvolle Pausenverwertung vorbereiten. „Im Weiterbildungsbereich wird schon seit einiger Zeit daran gearbeitet, Lern-Apps für Arbeitspausen zu entwickeln. Die Lebenszeit effektiv und effizient zu nutzen, um sich nützlich zu machen, liegt im Interesse neoliberalen Wirtschaftens. Es wird interessant sein zu beobachten, wie der damit entstehende Konflikt zwischen privaten und öffentlichen Interessen ausgehen wird und welche Persönlichkeit Menschen unter diesen Bedingungen entwickeln“, erläutert Medienpädagoge Christian Swertz gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext.

Die Forschungsarbeit der Universität of California zeigt mithilfe von Tests an Probanden auf, dass man sich in Pausen wesentlich auf seine Mitmenschen konzentrieren will. Deshalb verspüren die meisten Menschen auch den Drang danach, dann schnell in sozialen Netzwerken nachzuschauen, was Freunde gerade erleben.

„Wenn man eine Pause während der Arbeit machen möchte, werden die gleichen Regionen aktiv, die beim Durchscrollen der Facebook-Timeline arbeiten – wenn wir also nachsehen möchten, was unsere befreundeten Kontakte gerade tun“, erklärt Lieberman abschließend das Ergebnis seiner Untersuchung. (pte)
Zu diesem Thema siehe auch das Citrix Whitepaper Adaptive Workspace – Arbeiten im 21. Jahrhundert


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*