paysafecard schafft neue Arbeitsplätze in Wien

Nach dem Rekordjahr 2013 treibt die paysafecard.com Wertkarten AG, eigenen Angaben zufolge globaler Marktführer für Prepaid-Zahlungsmittel, ihr Wachstum voran und investiert in den Ausbau des Wiener Hauptsitzes. [...]

Die starke Expansion im vergangenen Jahr mit einer Umsatzsteigerung von 13 Prozent mache die Neustrukturierung notwendig, so das Unternehmen. Auf zusätzlichen 1.100 m² schafft das Unternehmen nun Platz für weitere 100 Arbeitsplätze, sodass hier bald 240 Menschen arbeiten sollen. Als 100-prozentiges Tochterunternehmen werden die fortschreitende Wachstumsstrategie und der daraus resultierende Büroausbau maßgebend von der Skrill Group unterstützt. Anfang Mai bezieht auch Payolution, ebenfalls Teil der Skrill Group, die neuen Räumlichkeiten in Wien.

Mit 116,4 Millionen Euro hat paysafecard im vergangenen Kalenderjahr den höchsten Gesamtumsatz in der Unternehmensgeschichte erzielt. Das liegt nicht zuletzt an der konsequenten Globalisierungsstrategie des Führungsteams um CEO Udo Müller. Jüngster markanter Expansionsschritt war die Erschließung eines weiteren Kontinents: Seit Ende 2013 ist das sichere Bezahlen mit paysafecard im Internet auch „Down Under“ in Australien möglich.

Auch das Wachstum in bereits bestehenden Märkten trägt maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Dabei setzt man auf eine konsequente Erweiterung des Produkt- und Leistungsportfolios, den kontinuierlichen Ausbau der Vertriebsnetze sowie auf eine enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern. Mit angepeilten Kooperationen mit internationalen Größen wie Apple, Google, Amazon und Microsoft sichert paysafecard eine stetig steigende Akzeptanz des „Bargelds im Internet“ bei tausenden Webshops jeder Größe für User aus der ganzen Welt.  

Durch die verstärkte Investition in die Rekrutierung neuer Mitarbeiter soll die Position als Nummer eins am globalen Zahlungsmarkt weiter ausgebaut werden. Udo Müller, CEO der paysafecard.com Wertkarten AG, begründet die rasante Aufstockung des Personals damit, derzeit nicht über ausreichend Kapazitäten und genügend Ressourcen für die vielfältigen Möglichkeiten, Ideen und Pläne zu verfügen: „Wir sehen sehr großes Potenzial für unser Prepaid-Zahlungsmittel, und das letzte Rekordjahr gibt uns darin absolut Recht. Um das Wachstum und die steigende Nachfrage nach unseren Produkten bedienen zu können, suchen wir ständig motivierte Mitstreiter, die mit Leidenschaft an unserer Vision arbeiten, innovative Zahlungsperspektiven in diesem Wachstumsmarkt zu schaffen.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*