paysafecard startet in Georgien

Der in Wien ansässige Spezialist für Prepaid-Zahlungsmittel paysafecard ist weiter auf Expansionskurs. [...]

Das Unternehmen paysafecard, Teil der Paysafe Group plc, dehnt sein Netzwerk nach Georgien aus. Das Land ist damit das bereits 43. auf der Liste des Unternehmen, seine Produkte sind jetzt bei über 2.500 Express Bank Terminals der Bank of Georgia verfügbar. In Kürze sollen weitere Verkaufsstellen und Vertriebspartner dazukommen.

Der Hintergrund dieser Expansion sind klare ökonomische Überlegungen des Spezialisten für Online-Prepaid-Zahlungen, denn Georgien hat eine der stärksten Volkswirtschaften in dieser Region.

Das Bezahlen mit paysafecard im Internet ohne Kreditkarte oder Kontoverbindung ist besonders für den hohen Anteil der lokalen Bevölkerung wichtig, der über keinerlei Bankverbindung verfügt. paysafecard ist in der Lokalwährung (Georgische Lari) in den Nominalen 10, 20, 30, 50 und 70 Lari (ein Lari entspricht rund 0,36 Euro) erhältlich. In Georgien liegt die Durchdringung mit Mobiltelefonen bei 109 Prozent, was die Verwendung von paysafecard als mobil einsetzbares Zahlungsmittel zusätzlich beflügeln könnte.

Udo Müller, CEO von paysafecard, zur Expansion: „Schritt für Schritt komplettieren wir unsere Präsenz in Europa, wo nun nur noch wenige Länder fehlen. Unser Anspruch als weltweiter Marktführer bedeutet, auch Menschen in jenen Ländern eine sichere Alternative bei Online-Zahlungen zu bieten, die nicht im Fokus der digitalen Gesellschaft stehen. Wir dagegen sehen hier besonderes Potenzial und werden dieses entschlossen nutzen.“ (rnf/pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*