paysafecard startet in Kuwait

paysafecard, Wiener Spezialist für Prepaid-Zahlungsmittel, will mit dem Markteintritt in Kuwait seine Wachstumsstrategie in der MENA-Region (Middle East & North Africa) umsetzen. [...]

Kuwait, einer der am schnellsten wachsenden Märkte für Prepaid-Zahlungen in der Middle East Region mit einer jungen und internet-affinen Bevölkerung, ist damit der 41. Markt weltweit, indem paysafecard verfügbar ist.

Kuwait hat sich als attraktiver Hotspot für technologische Entwicklungen in der Middle East Region etabliert. Die Bevölkerung von 2,75 Millionen Menschen entspricht in etwa dem aufstrebenden europäischen Staat Slowenien, 85 Prozent der Bewohner sind unter 40 Jahre alt und technologischen Innovationen gegenüber höchst aufgeschlossen: Die Internetnutzung ist mit gut 85 Prozent die höchste in der Region, die Nutzung mobiler Breitbandtechnologien erreicht rechnerisch sogar 100 Prozent.

Mit einem jährlichen Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von 71.000 Dollar liegt Kuwait weltweit am 10. Platz. Dennoch gibt es einen Anteil von 35 Prozent an der Bevölkerung ohne Bankverbindung. Zudem ist die Bedeutung von Online-Games für die überwiegend junge Bevölkerung evident: Alleine der Gaming-Markt in der gesamten MENA-Region erreichte zuletzt ein jährliches Volumen von 200 Mio. Dollar, die jährliche Wachstumsrate beträgt 46 Prozent.

Mit Fokus auf Online Games und digitalen Unterhaltungsinhalten wie Musik und Social Media wird ab sofort paysafecard in den Nominalen 5, 10, 20 und 60 Kuwait-Dinar angeboten (1 Kuwait-Dinar entspricht etwa 3 Euro). Die Distribution läuft über mehrere Partner mit insgesamt mehr als tausend Verkaufsstellen. Angesichts der Bevölkerungszahl und einer Staatsfläche von 17.800 Quadratmetern (etwas weniger als Niederösterreich) soll damit eine äußerst dichte Verbreitung und Verfügbarkeit von paysafecard gesichert werden.

Udo Müller, CEO von paysafecard, freut sich über diesen neuerlichen Wachstumsschritt: „Kuwait ist mit Sicherheit eines der digitalen Vorzeigeländer. Der Vorstoß dorthin unterstreicht, dass wir mehr denn je vom großen Potenzial neuer Märkte überzeugt sind. Dazu braucht es tief gehende Analysen und umfangreiche Vorarbeiten sowie volle Compliance mit  den lokalen rechtlichen Rahmenbedingungen. Nachdem wir diese Arbeit hier geleistet haben, bin ich vom Erfolg von paysafecard in Kuwait überzeugt. Wir verbreitern damit auch unsere internationale Aufstellung, die ein zentraler Erfolgsfaktor für paysafecard ist.“

Für den nächsten Schritt in der Region – nämlich die Einführung von paysafecard in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie im Königreich Saudi-Arabien – laufen die Vorbereitungen den Angaben zufolge bereits auf Hochtouren. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*