paysafecard startet in Saudi-Arabien

Der Prepaid-Spezialist paysafecard mit Sitz in Wien und Teil der Paysafe Group Plc setzt seinen Wachstumskurs im Mittleren Osten fort. [...]

Wie bereits im Oktober beim Markteintritt in Kuwait angekündigt, setzt der Prepaid-Zahlungsmittel-Spezialist paysafecard einen weiteren Schritt in die MENA-Region (Middle East & North Africa): Ab sofort ist die digitale, als „Bargeld für das Internet“ positionierte, Prepaid-Zahlungslösung auch in Saudi-Arabien in lokaler Währung erhältlich.

Mit einer Bevölkerung von rund 28 Millionen Einwohnern handelt es sich um die größte Nation der Region und damit um einen attraktiven Markt. Die Internet-Nutzungsrate liegt bei knapp 66 Prozent, die Verbreitung von mobilem Breitband-Internet erreicht mehr als 54 Prozent. Die rechnerische Verbreitung von Mobiltelefonie liegt über hundert Prozent. Da zugleich jedoch weniger als die Hälfte der Einwohner (46 Prozent) über eine Kredit- oder Bankkarte verfügen, sieht paysafecard hier große Marktchancen für sich.  

Generell ist die saudi-arabische Gesellschaft bemerkenswert jung (Medianalter 26,8 Jahre) und urban (83 Prozent leben in Städten). Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf liegt bei 52.200 Dollar.

Die Nutzung von paysafecard wird in Saudi-Arabien (wie auch schon in Kuwait) stark auf Online Games und digitale Unterhaltungsinhalte wie Musik und Social Media zugeschnitten sein. Das Produkt wird in den Nominalen 50, 100, 200 und 400 Saudischen Rial angeboten (1 Rial entspricht etwa 0,21 Euro).

Udo Müller, CEO von paysafecard,  zum Markteintritt: „Nach Kuwait ist Saudi-Arabien der nächste logische Schritt in der MENA-Region. Viele Menschen, die hier leben, wollen die Angebote des Internets ebenso nutzen wie User in Österreich, Kanada oder Australien. Die globale Gesellschaft hat viele Gesichter, aber letztlich immer die gleichen Grundbedürfnisse, egal wo der einzelne User sitzt: Es geht stets um Sicherheit, Bequemlichkeit und Verlässlichkeit. Genau das bieten wir mit paysafecard für die Bezahlung im Internet an, ganz unabhängig davon, in welchem Land sich ein Kunde gerade befindet. Ich freue mich, dass wir nun vielen Millionen Menschen in Saudi-Arabien diese Möglichkeit erschließen können.“

Auch in Lateinamerika hat paysafecard bereits mehr als nur einen Fuß in der Tür. Das Produkt ist seit 2010 in Mexiko und seit 2009 in Argentinien verfügbar, im Sommer 2014 kamen Peru und Uruguay dazu. (rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*