PC-Abstürze bringen Angestellte zur Weißglut

Computerabstürze sind für Mitarbeiter in britischen Unternehmen der größte Störfaktor am Arbeitsplatz. Dahinter folgen vergessene Passwörter und fehlende Parkplätze, wie eine Umfrage von YouGov zeigt. [...]

Neue YouGov-Umfrage: IT-Probleme größter Störfaktor am Arbeitsplatz. (c) pixaby

„Durch die Digitalisierung sind Angestellte zunehmend auf den Computer angewiesen. Deswegen ist es klar, dass ein Absturz Zeitverlust und erhöhten Stress bedeutet. In Österreich sehen Angestellte jedoch andere Faktoren als noch deutlich belastender, beispielsweise mangelhafte Information und Kommunikation“, sagt Arbeitspsychologin Barbara Hellweger.

ITProbleme große Belastung

Laut Hellweger kann Problem sein, dass nur noch per E-Mail miteinander kommuniziert wird und die Kommunikation damit zu indirekt wird. Weitere Störfaktoren können mangelnde Wertschätzung und Fairness sein sowie zu hohe Arbeitsmengen. Die Umfrage wurde unter Angestellten von 500 britischen Unternehmen durchgeführt, die über 50 Mitarbeiter haben. Crashes bringen 41 Prozent zur Weißglut. Etwa ein Viertel (23 Prozent) hat Probleme damit, sich Passwörter zu merken, 22 Prozent klagen über einen Mangel an Parkplätzen.

YouGov hat auch beim Thema technische Probleme nachgehakt und fragte nach den größten Störfaktoren bei IT-Angelegenheiten. Dabei liegen zu langsame Lösungen für Computerprobleme auf Platz eins (29 Prozent), dahinter Schwierigkeiten, IT-Angestellte zu erreichen (24 Prozent). Die Schuldigen für diese Probleme sind für fast ein Drittel der Befragten (31 Prozent) die IT-Angestellten selbst, nur elf Prozent machen den Unternehmensvorstand dafür verantwortlich, lediglich neun Prozent den CEO. 32 Prozent halten die IT-Abteilung im eigenen Unternehmen für zu unempfänglich für Anfragen um Hilfe.

PC vermischt Arbeit und Freizeit

Hellweger erklärt, dass die Digitalisierung einen großen Wandel in der Arbeitswelt ausgelöst hat. „Der Arbeitsrhythmus hat sich aufgrund von neuen Technologien stark verändert. Angestellte sind zunehmend von zeitlichen und örtlichen Gegebenheiten unabhängig, weswegen die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit immer mehr verschwimmt. Mit diesen Veränderungen gehen auch neue mögliche Belastungen einher“, meint sie abschließend.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*