PC-Geschäft brockt Dell Gewinneinbruch ein

Die anhaltende Schwäche auf dem Markt für PCs hat dem umkämpften Computerbauer Dell einen drastischen Gewinneinbruch zum Jahresauftakt eingebrockt. [...]

Für das erste Quartal gab der US-Konzern einen Nettogewinn von 130 Millionen Dollar (101,06 Mio. Euro) nach 635 Millionen Dollar ein Jahr zuvor bekannt. Der Umsatz ging im Jahresvergleich um zwei Prozent auf 14,1 Milliarden Dollar zurück, lag damit jedoch noch über den Analystenerwartungen von 13,5 Milliarden Dollar. Neben dem schwachen PC-Geschäft machten dem texanischen Unternehmen hohe Vertriebskosten und Investitionen für Neuentwicklungen zu schaffen. Der einstige Branchenprimus hinkt derzeit bei Innovationen hinterher. Dell gab keinen Ausblick für das zweite Quartal, weil sich der weltweit drittgrößte PC-Anbieter inmitten einer Übernahmeschlacht befindet. Dell hatte die Veröffentlichung seiner Unternehmensergebnisse um fünf Tage vorgezogen.

Der Wandel in der Computerbranche setzt dem US-Konzern zu. Die Verbraucher greifen inzwischen verstärkt zu Tablet-PCs oder Smartphones und lassen Notebooks und Desktops in den Regalen liegen. Während die Elektronik-Giganten Apple und Samsung mit dem Trend Milliarden scheffeln, sehen klassische PC-Hersteller wie Marktführer Hewlett-Packard, Fujitsu oder eben Dell ihre Felle davonschwimmen. Firmengründer Michael Dell will daher sein Haus nach dem Vorbild von IBM verstärkt auf das lukrativere Service-Geschäft ausrichten.

Michael Dell, der mit 16 Prozent an dem Konzern beteiligt ist, will das Unternehmen für 24 Milliarden Dollar von der Börse nehmen und dann sanieren. Die Großaktionäre Carl Icahn und Southeastern Asset Management lehnen dies ab und haben ein Gegenangebot vorgelegt. Im ersten Quartal erwarben diverse Hedge-Fonds rund 30 Millionen Dell-Aktien. Damit können sie vermutlich den Firmengründer zusätzlich unter Druck setzen, sein Gebot für den Konzern zu erhöhen.

Ohne Sonderposten fiel Dells Gewinn um 51 Prozent auf 372 Millionen Dollar. Das entspricht einem Ergebnis von 21 Cent je Aktie. Damit verfehlte der Konzern die Analystenerwartungen von 35 Cent je Anteilsschein deutlich. (apa)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*