„Pecera“: Roboterfischchen reinigen Kleidung

"Pecera", ein futuristisches Konzept einer Waschmaschine, basiert auf Miniatur-Roboterfischen, die Schmutzpartikel mithilfe von Kameras erkennen und absaugen können. [...]

Der Koreaner Chan Yeop Jeong von der Daegu University hat die Technologie für den jährlichen Design-Wettbewerb Electrolux Design Lab entwickelt. „Die Alltagstauglichkeit von diesem Ansatz bezweifle ich. Daher glaube ich auch nicht, dass sich dieses Konzept durchsetzen wird“, sagt Zukunftsforscher Ulrich Reinhardt von der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen im Gespräch mit dem Nachrichtenportal pressetext. „Die Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Waschmaschine sind für mich nicht erkennbar. Außerdem kann ich mir nur schwer vorstellen, dass jeder Bürger in Zukunft ein Aquarium zur Reinigung seiner Kleidung daheim besitzen möchte“, fügt der Wissenschaftler hinzu. Dieses System gehöre eher in den Bereich eines Hollywood-Science-Fiction-Films.

Die Roboterfische, auch „Dofi“ genannt, verfügen jeweils über Kameras sowie Sensoren, mit denen sie die Flecken erkennen. Anschließend schwimmen sie zu den verunreinigten Stellen, wo sie den Schmutz durch eine spezielle Ansaugbewegung entfernen. Dem Designer zufolge benötigt Pecera keinerlei Waschmittel. „Dadurch ist diese Methode ideal für sensible Materialien und macht mehrere Waschgänge mit hohem Wasserverbrauch überflüssig“, erklärt Designer Chan Yeop Jeong.

Jeong hofft, dass dieser Ansatz in Zukunft einen Beitrag zur Entwicklung umweltfreundlicherer Waschmaschinen leistet. „Wenn sich dieses Reinigungssystem in unserer Gesellschaft tatsächlich durchsetzt, wird sich dies vor allem auf die Umweltverschmutzung, verursacht durch den Gebrauch von Waschmitteln, sowie die Wasserqualität positiv auswirken“, erklärt der Schöpfer dieses eigenwilligen Konzeptes.

Inspiriert wurde der koreanische Designer durch die sogenannten „Doktorfische“, welche sich von abgestorbenen Hautschuppen ernähren und daher im medizinischen Bereich ihre Anwendung finden. „Der einzige Unterschied bei diesem System besteht darin, dass die Miniatur-Roboterfische mit Wasserkraft angetrieben werden sollen und statt menschlicher Haut Kleidungsstücke säubern“, schildert Jeong. (pte)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*