Penis-Tracker „Lovely“ reduziert Sex auf Daten

Das Sex-Toy "Lovely" sammelt zahlreiche Daten während des Geschlechtsverkehrs. Dabei wird nicht nur Geschwindigkeit, Dauer sowie Kalorienverbrauch ermittelt, sondern auch die Art der Bewegungen analysiert. [...]

Dieses „Fitness-Device“ der besonderen Art wurde vom Startup „Lovely“ entwickelt und soll das Sexleben verbessern. Das Gadget wird während des Geschlechtsakts um den Penis getragen.

„Ich halte dieses Device für keinen ernstzunehmenden Beitrag für das sexuelle Erleben eines Paares. Dies ist lediglich der armselige Beweis dafür, dass wir in einer Welt leben, in der nur mehr das zählt, was gemessen werden kann“, erläutert Psychologin Gerti Senger im Interview mit dem Nachrichtenportal pressetext. Daher sei Lovely eher als peinliche Spielerei zu betrachten.

„Für mich ist es nicht vorstellbar, dass dieses Gerät von einem Paar eingesetzt wird, das natürliche Freude an sich und der gemeinsamen Erotik empfindet“, fährt Senger fort. Auf Kosten dieses Gadgets würde jegliche Magie sowie Erotik verloren gehen, die zwei Personen während des Geschlechtsakts verbinde.

Lovely verbindet sich via Bluetooth mit dem Handy. Die dazugehörige App verfügt über eine Datenbank, in der 120 Sex-Stellungen gespeichert sind. Auf Basis der ermittelten Daten wird jene Stellung von der App ausgewählt und vorgeschlagen, die den Vorlieben der Nutzer am ehesten entspricht. Zusätzlich erhält das Paar Tipps, um das Sexualleben nachhaltig zu verbessern. Das Device besteht aus Silikon und ist in unterschiedlichen Farben erhältlich. Der Akku hält in etwa sieben Stunden (ohne Vibration). Mit zuschaltbarer Vibration sollen sich immerhin noch 2 Stunden lang Liebesfreuden genießen lassen.

Derzeit läuft eine Kampagne auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo. Dort lässt sich den Lovely-Prototyp für 129 Dollar (rund 116 Euro) bestellen. Das Unternehmen hat in den ersten sechs Tagen bereits 18.480 Dollar akquiriert. Dennoch ist der Zielbetrag von 95.000 Dollar, der in 30 Tagen erreicht werden soll, noch weit entfernt. (pte)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*