Perceptual Computing: Intel will PC-Bedienung natürlicher machen

Chip-Gigant Intel arbeitet an Software und Hardware für "Perceptual Computing", einer Technologie mit deren Hilfe Benutzer den Computer mit Gesten und sogar Augenbewegungen steuern können. [...]

Mithilfe von Gesichtserkennung und Spracherkennung werden auch Emotionen und Körpersprache erkennbar. Bereits nächstes Jahr sollen Geräte verfügbar sein, die Perceptual Computing nutzen. Bisher konzentriert sich Intel noch auf Software zur Umsetzung der neuen Technologie. Ein Software Developer Kit ermöglicht Programmierern die Entwicklung von Apps, was auf breite Resonanz gestoßen ist. 26.000 Mal ist das Kit heruntergeladen worden. Zudem veranstaltete der Chip-Riese Wettbewerbe mit 100 Mio. Dollar an Preisgeldern, um Entwickler für die Technik zu interessieren.

Bei den neuen Geräten, die nächstes Jahr die Technologie nutzen sollen, hofft Intel, dass in allen seine Chips zu finden sind. Zwar könnten Hersteller auch Chips der Konkurrenz benutzen. Intel ist aber der Ansicht, dass nur seine Hardware die nötige Rechenpower hat, um die neuen Funktionen flüssig laufen zu lassen. Auch die energiesparenden Intel-Atom-Hauptprozessoren sollen nicht ausreichend sein, sondern nur die Core-Prozessoren, die in PC und einigen Tablets zum Einsatz kommen.

Allerdings arbeitet das Unternehmen daran, Perceptual Computing auch für seine energieeffizienteren Prozessoren möglich zu machen. Zudem plant es seine Chips mit Grafikbeschleunigern und Tools auszustatten, um die Möglichkeiten der neuen Technologie besser auszunutzen. Zwar besitzt zum Beispiel Kinect für Microsofts Xbox schon einige Merkmale von Perceptual Computing, Intel will aber vor allem bei der Interaktion in der Nahdistanz bis zu einem Meter vom Gerät Fortschritte erzielen.

Das Ziel sind laut Intel „sensorische Eingaben, die Computer menschenähnlicher werden lassen“, sagt Intel-Manager Anil Nanduri. PC sollen Konversationen führen können und Kontext verstehen, etwa wenn man zu ihnen sagt: „Spiel mal etwas Musik“, anstatt nur Kommandos auszuführen. Bewegungen einzelner Finger sollen erkannt werden. Besonderes Augenmerk richtet man auf die Erkennung von Raumtiefe. Deswegen gibt es eine Kooperation mit Creative für 3D-Kameras. Diese sollen im zweiten Halbjahr 2014 in PC und Tablets integriert werden. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*