Performance- und Usability-Verbesserungen für Workspace Management von Matrix42

Matrix42 setzte 60 neue bzw. verbesserte Funktionen in seinem Corporate Workspace Management aktiv. Die Kunden profitieren dadurch von höherer Performance, besserer Usability und größerer Flexibilität bei der Nutzung des Produkts. [...]

Die wichtigsten Veränderungen sind eine signifikante Funktionsverbesserung des LDAP-Konnektors, die Einführung von personalisierten Dashboards und die jetzt agentenlos mögliche Inventarisierung von Unix und Linux. Außerdem kann nunmehr der Hauptbenutzer eines Computers automatisch zugewiesen werden. Und nicht zuletzt wurde auch das Management des Lizenzbestandes deutlich verbessert.

„Wir haben uns auf die Fahnen geschrieben, das IT-Management für unsere Kunden so einfach wie möglich zu machen. Damit unsere Produkte dieser Maxime entsprechen, verbessern und ergänzen wir sie laufend und geben unseren Kunden dadurch Werkzeuge an die Hand, die in Puncto Technologie, Performance und Nutzungskomfort stets up to date sind. Unsere Kunden wissen das zu schätzen: Mit 90 Prozent Kundenzufriedenheit in der letzten Umfrage haben sie uns ein ausgezeichnetes Feedback zu unseren Produkten und unseren Services gegeben. Die neuen Änderungen für unser Corporate Workspace Management bringen weitere Verbesserungen und Vorteile und werden sicher auch positive Resonanz erzeugen“, erklärt Jochen Jaser, CEO bei Matrix42.
 
Eine der aktuellen Änderungen betrifft den LDAP-Konnektor des Matrix42 Corporate Workspace Managements. Durch inkrementelle Imports, die jederzeit möglich sind, ohne das System zu belasten, genießen die Matrix42 Kunden nun eine höhere Datenaktualität. Zudem ist die AD-Synchronisation über Workflows jetzt anpassbar und verteilte bzw. entfernte ADs (z. B. bei Cloud Hostings) können über https problemlos angebunden werden. Torsten Boch, Senior Product Manager bei Matrix42: „Wir haben ein neues Konnektoren-Framework eingebaut, das unseren Kunden ermöglicht, Konnektoren noch einfacher und flexibler zu gestalten und schneller anzupassen. Außerdem stehen jetzt Schnittstellen zur Verfügung, durch die mit Bordmitteln beliebige externe Frameworks an unser Produkt angeknüpft werden können.“

Auch die Dashboards haben die Matrix42 Experten mit neuer Technologie versehen: Sie sind damit responsive, können also auf allen Endgeräten (Laptop, PC, Tablets, Mobiltelefon) genutzt werden. Sie wurden grafisch aufbereitet und sind personalisiert konfigurierbar. Kunden können sich ihr Dashboard damit nach ihrem individuellen Bedarf zusammenstellen und haben so ihre Kennzahlen stets sofort parat. Jene Kunden, die ihr Dashboard bereits personalisiert hatten, bekommen die neue Version automatisch, müssen also kein manuelles Update durchführen.

„Wir haben für die Verbesserung unserer Dashboards die Best Practices unserer Kunden, die bereits Personalisierungen bei sich durchgeführt haben, herangezogen und in unser Standardangebot aufgenommen. Dadurch können wir jetzt auch kennzahlenbasiertes Reporting anbieten. So können unterschiedlichste Abfragen, zum Beispiel welches Service im Service-Katalog in der abgelaufenen Woche am häufigsten angefordert wurde, durchgeführt werden. Außerdem stellen wir ab sofort auch die Offline-Unterstützung zur Verfügung. Benötigt ein Kunde sein Reporting etwa in einem Meeting, in dem kein Netzwerk vorhanden ist, kann er sein Dashboard vorher öffnen und im Browserfenster offen lassen. Die Daten werden gecacht und stehen so im Meeting bereit“, ergänzt Boch.

Durch die agentenlose Inventarisierung von Unix und Linux wird der Großteil der Plattformen (debian, suse, ubuntu, redhat, solaris, FreeBSD, etc.), die bei den Matrix42 Kunden im Einsatz sind, abgedeckt. Die umfassende Inventarisierung der Serverlandschaften dient als Grundlage für das Server Asset Management und das Server Lizenz Management.

Boch: „Viele unserer Kunden haben Probleme damit, den Hauptbenutzer ihrer Desktops und Notebooks zuzuweisen. Diese Daten aktuell zu halten, auch bei Veränderungen wie Benutzerwechseln, ist eine Herausforderung. Wir haben einen Mechanismus implementiert, der das auf Basis der Login-Daten automatisch übernimmt. Unsere Kunden profitieren dadurch von erhöhter Datenqualität in der Asset-Zuordnung und natürlich reduziert sich auch der Aufwand für die Zuordnung spürbar.“

Zu den wichtigsten Neuerungen im Lizenzmanagement zählt eine Funktion, die die Matrix42 Kunden bei der Auswahl des richtigen Lizenzmodells unterstützt. „Allein bei SQL Servern gibt es rund 20 verschiedene Lizenzmodelle. Wir haben gesehen, dass es für die Kunden nicht so einfach ist, das passende Lizenzmodell zu finden und helfen daher bei der fehlerfreien Auswahl“, erläutert Boch. „Außerdem bieten wir jetzt für alle Lizenzarten die Möglichkeit zur restriktiveren Reservierung und Verwendung von Lizenzen über eine Gerätebindung. Und wir haben die Verwaltungsmöglichkeiten für Software-Datenträger erweitert.“


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*