Personalsuche über Social Media beliebt

Fast jeder dritte Personalentscheider nutzt Social-Media-Plattformen für die Personalsuche. Xing ist dabei die am häufigsten genutzte Plattform, wie eine Forsa-Studie zeigt. Der Markt für direkte Personalsuche in der DACH-Region bei Xing wachse stetig, sagt dazu Xing-CEO Thomas Vollmoeller. [...]

Eine von Xing in Auftrag gegebene repräsentative Forsa-Studie hat deutsche Personalentscheider nach ihren Erfahrungen im Umgang mit Social Media befragt. An der Umfrage haben 201 Personaler aus Unternehmen teilgenommen, die mindestens 50 Mitarbeiter haben. Dabei zeigte sich, dass bereits fast jeder dritte Personalentscheider (30 Prozent) Social Media Plattformen für die Personalsuche nutzt. Xing ist dabei die am häufigsten genutzte Plattform. Unter den Personalern, die Social Media nutzen, erzielt Xing bei der Frage, über welche Plattform man in Deutschland am besten Kandidaten findet, ebenfalls mit großem Abstand einen Spitzenplatz. Hier erreicht die Plattform 42 Prozent, während alle anderen Plattformen jeweils von weniger als zehn Prozent genannt werden. Im Vergleich zum nächsten Wettbewerber für rein berufliches Netzwerken schneidet Xing um den Faktor 14 besser ab.

Die Forsa-Umfrage zeigt weiterhin, dass der Einsatz von Social Media zur Direktsuche und Ansprache von Kandidaten Kosten für die Beauftragung von Personalberatungen reduziert: Hier gibt jeder dritte Personalentscheider an, dass in seinem Unternehmen weniger Budget für Personalberater ausgegeben wird als vorher. Wenn es um die Suche nach Berufseinsteigern geht, spart sogar die Hälfte aller Unternehmen, die Social Media zur Direktsuche und Ansprache nutzen, entsprechende Kosten ein. Bei Fachkräften geben 38 Prozent der Personaler weniger Geld für externe Personaldienstleister aus. Bei der Suche nach Vorständen bzw. Geschäftsführern sind es elf Prozent.

Knapp jeder vierte Personalentscheider (23 Prozent) sagt, dass in seinem Unternehmen geplant ist, die direkte Personalsuche und Kandidatenansprache künftig stärker einzusetzen. Bei denjenigen, die bereits Soziale Medien zu diesem Zweck nutzen, liegt der Anteil sogar bei 59 Prozent. Dies legt den Schluss nahe, dass Unternehmen mit dem Einsatz von Social-edia-Plattformen überwiegend zufrieden sind. Insbesondere versprechen sich die Unternehmen von einem Ausbau der Direktsuche über Social Media eine bessere Trefferquote (64 Prozent) sowie Zeitersparnis bei der Personalsuche (45 Prozent).

Thomas Vollmoeller, CEO von Xing: „Der Markt für direkte Personalsuche ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch in den Kinderschuhen, wächst aber stetig. Wir freuen uns, dass die deutschen Personalfachleute mit großem Abstand zuallererst XING nennen, wenn es um die Frage geht, wo man die besten Kandidaten findet. Wir betrachten das als Ansporn, unser Produkt zur Personalsuche weiter auszubauen und zu verbessern.“ Xing hatte erst Ende September den XING Talentmanager (XTM) auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um ein komplett neu entwickeltes Produkt für Personaler, das ihnen über eine speziell geschaffene Plattform Zugang zum größten Talentnetzwerk im deutschsprachigen Raum bietet. Neben umfangreichen Such-, Filter- und Verwaltungsfunktionen ermöglicht der XTM erstmals eine effiziente und transparente Arbeit im Team: So können interessante Kandidaten samt internen Notizen und Arbeitsstatus in Projektordnern gesammelt und anderen Team-Mitgliedern zur Weiterbearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Da der XTM eine Firmenmitgliedschaft ist, verbleiben die Rechercheinformationen im Unternehmen, auch wenn ein Personaler das Unternehmen verlässt.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*