Pfizer treibt die Umstrukturierung digitaler Abläufe voran

Mit der COVID-19-Pandemie als Katalysator hat das Pharmaunternehmen die digitale Transformation beschleunigt, um seine Abläufe und Lieferkette effektiver zu verwalten. [...]

Die Pandemie hat die digitale Transformation bei Pfizer um 5 Jahre beschleunigt (c) pixabay.com

Als die COVID-19Pandemie ausbrach, sah sich der Pharmatitan Pfizer, wie viele andere Unternehmen weltweit, mit erheblichen Produktivitäts-, Lieferketten- und Sicherheitsproblemen konfrontiert. Ein Schlüssel zum Erfolg bei der Bewältigung der Herausforderungen, die durch globale Betriebsstillstände entstehen, war die Entwicklung des Pfizer Global Supply – Digital Operations Center (DOC) Projekts.

DOC ist eine zum Patent angemeldete Lösung, die als Cockpit für die Pfizer-Operationen fungiert und eine gemeinsame Sicht auf die betrieblichen Leistungsdaten der End-to-End-Produktion und -Lieferung bietet. Die Daten aus dem DOC haben Pfizer geholfen, Möglichkeiten zur Reduzierung von bis zu 10 % der Zykluszeit in einigen Produktionsbereichen zu erkennen. Es war entscheidend für die Fähigkeit von Pfizer, den Impfstoff COVID-19 von Pfizer-BioNTech herzustellen und weltweit zu liefern. Für das Projekt wurde Pfizer mit dem CIO 100 Award in IT Excellence ausgezeichnet.

„Diese Lösung hat die Art und Weise, wie die Kollegen in der Produktion zusammenarbeiten und Entscheidungen treffen, verändert, da sie ihnen Tools zur Verfügung stellt, mit denen sie ein Problem vorhersehen und in Echtzeit reagieren können“, erklärt Lidia Fonseca, Executive Vice President und Chief Digital and Technology Officer bei Pfizer. „Der DOC ermöglicht es den Teams, Daten zu analysieren, um Abweichungen von den zuvor geschätzten Standardvorlaufzeiten festzustellen und so weitere Verbesserungsmöglichkeiten zu schaffen.“

Beschleunigung digitaler Akzeptanz

Pfizer befand sich bereits im digitalen Wandel, als die Pandemie ausbrach, aber die Verwaltung des Tagesgeschäfts wurde deutlich schwieriger, da viele Mitarbeiter vor Ort aus der Ferne arbeiten mussten. Um sicherzustellen, dass die Pfizer-Kollegen rund um den Globus in Verbindung bleiben und die kritische Lieferkontinuität für Patienten, die auf Pfizer-Arzneimittel angewiesen sind, aufrechterhalten können, gründete Pfizer das DOC Rapid Deployment Program, um die Einführung von DOC in Hunderten von Produktionsbetrieben innerhalb weniger Wochen zu beschleunigen. Laut Fonseca wirkte die Pandemie wie ein Katalysator, der die Einführung der Digitalisierung bei Pfizer um fünf Jahre beschleunigte.

Lidia Fonseca, stellvertretende Geschäftsführerin und Chief Digital and Technology Officer, Pfizer (c) Pfizer

Bis dahin dauerte die Planung und Einführung eines DOC an einem Produktionsstandort durchschnittlich zwei Jahre. Um den Prozess im Rahmen von COVID-19 zu beschleunigen, ging Pfizer zu einer neuen Architektur über und nutzte agile Entwicklungspraktiken, um wichtige Verbesserungen zu identifizieren und zu priorisieren, z. B. die Verlagerung in die Cloud, die vollständige Containerisierung und die Verwendung skalierbarer Datenbanktechnologie. Das Unternehmen fügte auch neue Verwaltungsfunktionen hinzu, die es den Mitarbeitern ermöglichen, die an ihren Standort gebundenen Konfigurationselemente selbst zu verwalten.

Anstatt Geschäftsprozesse zu ändern, um die neuen digitalen Lösungen zu unterstützen, folgte Pfizer der Customer Experience Forschung und den Designprinzipien, um das Integrate Manufacturing Excellence (IMEx) Produktionssystem des Pfizer Global Supply (PGS) Teams zu unterstützen, so Fonseca.

„Das Digital- und das Fertigungsteam arbeiteten gemeinsam an den Anforderungen und erstellten dann gemeinsam die Lösung“, so Fonseca. „Das DOC-Lösungsteam untersuchte die Benutzer-Personas und erstellte Journey Maps für jede Persona, die mit den täglichen End-to-End-Prozessen verbunden sind. Während des Designprozesses stellten wir fest, dass die Lösung nur dann erfolgreich angenommen werden kann, wenn sie den Menschen, die am nächsten am Prozess dran sind, die Verantwortung für die Daten nicht entzieht.“

Im Rahmen des Projekts wurden nicht nur die Betriebsabläufe des Produktionssystems nachgebildet, sondern auch die Vorteile der schlanken Produktion durch die Digitalisierung dieser Prozesse und Datensätze voll ausgeschöpft, so Fonseca.

„Auf der Grundlage der automatisch erfassten, analysierten und in einem leicht verständlichen Format dargestellten Prozessdaten wurde es einfacher, die Verbesserungsprojekte mit dem höchsten Mehrwert auszuwählen“, so Fonseca.

Das DOC nutzt die von IMEx erstellten Standards, um die täglichen Aktivitäten der Produktionsmitarbeiter auf allen Ebenen des Unternehmens zu steuern, von der Fertigung aufwärts.

Normalerweise besteht die größte Herausforderung für Pfizer bei der Einführung neuer Lösungen darin, die Mitarbeiter, die am meisten von der Veränderung betroffen sind, zum Mitmachen zu bewegen, sagt Fonseca. Aber diese Einführung war anders. Stattdessen war die Nachfrage nach DOC von Pfizers Produktionsteam extrem hoch, da es ihnen ermöglichen würde, ihre Arbeit fortzusetzen und nur die wichtigsten Mitarbeiter in der Produktion zu behalten. Laut Fonseca bestand die größte Herausforderung darin, mit der Nachfrage Schritt zu halten.

„Diese Nachfrage verlangte von uns ein Umdenken mit kühnen Ideen, um diesen dringenden Bedarf so schnell wie möglich zu decken“, sagt sie. „Es war erstaunlich zu sehen, wie unsere Fertigungs- und Digitalteams eng zusammenarbeiteten, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln, die in Rekordzeit eingeführt werden konnten.“

Der Imperativ der digitalen Kultur

Pfizer begann seine digitale Transformation im Jahr 2019 mit dem Ziel, ein schlankeres, stärker wissenschaftlich orientiertes und patientenorientiertes Unternehmen zu werden. Als Teil dieses Übergangs war geplant, ein neues Betriebsmodell mit branchenführenden digitalen Lösungen zur Unterstützung der Strategie zu implementieren. Fonseca zufolge trug die Tatsache, dass das Unternehmen diesen Weg bereits eingeschlagen hatte und infolgedessen seine Kultur veränderte, dazu bei, dass das Unternehmen so gut wie möglich vorbereitet war, als die Pandemie ausbrach.

„Wir erkannten auch die Vorteile einer parallelen statt einer sequenziellen Arbeitsweise, um die Geschwindigkeit zu erhöhen“, sagt Fonseca. „Unsere Unternehmenskultur hat dazu beigetragen, unsere Mitarbeiter zu ermutigen, mutig zu sein und anders zu denken, um etwas zu erreichen, was wir vorher nicht für möglich gehalten hätten.“

Die digitale Transformation von Pfizer ist noch nicht abgeschlossen. Fonseca erwartet, dass das Unternehmen in Zukunft mehr wie ein Biotech-Unternehmen aussehen wird, aber mit der Größe von Pfizer.

„Als Teil dieser Transformation haben wir uns auf eine radikale Vereinfachung unserer Arbeitsweise konzentriert, um die Verwaltungsabläufe abzubauen, die in großen Unternehmen üblich sind“, sagt sie. „Ich denke, dass dies für Unternehmen jeder Größe wichtig ist, die die Digitalisierung auf neue Art und Weise umsetzen wollen.“

Fonseca betont, dass ein wichtiger Teil dieser Vereinfachung darin besteht, agile Arbeitsweisen und horizontales Denken in die Unternehmenskultur von Pfizer zu integrieren. Sie merkt auch an, dass der Schwerpunkt darauf lag, die Mitarbeiter mit auf die Reise zu nehmen, indem die digitale Strategie des Unternehmens klar kommuniziert wurde, um die Unterstützung und Beteiligung der Mitarbeiter zu gewinnen.

*Thor Olavsrud berichtet für CIO.com über Datenanalyse, Business Intelligence und Data Science.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*