Phisher nutzen den Faktor Sprache

Das Forschungsteam von Proofpoint hat kürzlich eine Phishing-Kampagne entdeckt, die gezielt auf Unternehmen in Deutschland und Frankreich gerichtet war. Dies ist ein interessantes Beispiel für Phishing-Kampagnen, die in mehreren Sprachen und Ländern ausgeführt werden und zeigt, wie Angreifer den Faktor Sprache nutzen, um die Abwehrmechanismen von Organisationen zu umgehen. [...]

Es wurden in dieser Kampagne zwölf verschiedene Microsoft Word-Dokumentanhänge identifiziert, die jeweils mit unterschiedlichen Absendern und Betreffzeilen kombiniert wurden und so eine klassische Longline-Phishing-Kampagne bildeten, die eine Reputations-basierte Blockierung umgehen konnte. Die automatisierte Analyse der Anhänge ergab, dass die Dokumente ein schadhaftes Makro, d. h. einen VBA-Virus, enthielten, mit dem die Malware Andromeda (auch Gamarue genannt) heruntergeladen und installiert wird. Durch die Verschleierung sowohl des Makros als auch der Andromeda-Payload konnten die Angreifer verschiedensten Antivirenprogrammen hervorragend ausweichen: Zum Zeitpunkt der Analyse durch Proofpoint waren die Anhänge von weniger als zehn Prozent der Antivirenprogramme erkannt worden, und die Andromeda-Payload nur von fünf Prozent.

Teil der Kampagne waren E-Mails in Deutsch und Französisch mit verschiedenen Ködern, Betreffen und Nachrichtentexten. Ein deutsches Beispiel enthält eine Rechnung und fordert den Empfänger auf, diese bis zum 1. Januar zu begleichen. Eine weitere deutsche E-Mail der Kampagne enthält scheinbar eine Kundendienstmitteilung eines bekannten deutschen Internetanbieters, die den Empfänger auffordert, den Anhang zu lesen und innerhalb von 48 Stunden zu antworten. In einer französischen E-Mail wird der Empfänger beispielsweise gebeten, eine aktualisierte Lizenzvereinbarung zu lesen und auf die E-Mail zu antworten.

Im September haben wir mitgeteilt, dass die URLs in unerwünschten E-Mails, die an Empfänger in Deutschland und Frankreich gesendet werden, mit geringerer Wahrscheinlichkeit schadhaft sind als beispielsweise E-Mail-URLs, die an Empfänger in den USA oder Großbritannien gehen. In modernen Phishing-Kampagnen werden die Flexibilität von URLs sowie der Umstand ausgenutzt, dass eine URL erst nach Eingang einer E-Mail schadhaft werden kann und somit regelmäßig auch die aktuellsten URL-Reputationsdatenbanken unterläuft. Da bei dieser Kampagne statt schadhafter URLs E-Mail-Anhänge zur Einschleusung der Payload verwendet wurden, ist offenkundig, dass Unternehmen in Frankreich und Deutschland nicht weniger im Fokus von Angreifern stehen als Unternehmen in den USA oder Großbritannien.

Diese drei Beispiele einer einzigen Kampagne veranschaulichen den variablen Einsatz von Anhang-Name, Köder, Betreff und Absenderadresse – genau die Elemente, die moderne Longline-Phishing-Kampagnen so effektiv gegen Reputations- und Signatur-basierte Abwehrmechanismen machen. Die Word-Anhänge enthielten ein verschleiertes Word-Makro, das dafür konzipiert war, Erkennungsmechanismen zu umgehen. Und mit mindestens zwölf Anhängen in einer Longline-Kampagne mit relativ geringem Umfang standen die Chancen gut, dass sie von Antivirensystemen und Reputationsprüfungen unerkannt bleiben und somit auch das stärkste Antispam-Gateway überwinden würden. Egal, ob URL oder Anhang – beide machen beispielhaft deutlich, warum Unternehmen ihr vorhandenes Antispam-Gateway um komplexere Erkennungsfunktionen ergänzen müssen: Selbst die beste klassische Abwehr bietet keinen 100-prozentigen Schutz.

Wenn zu diesem Mix noch die Sprachkomponente und in vielen Teilen Kontinentaleuropas die Wahrnehmung hinzukommt, dass moderne komplexe Bedrohungen hauptsächlich ein Problem englischsprachiger Länder und Unternehmen sind, erhält man ein Rezept für weitreichende Infizierungen – und das ist in jeder Sprache ein Problem.

* Monika Schaufler ist Regional Sales Director CEMEA bei Proofpoint.


Mehr Artikel

News

Game Development Studie 2024: Knowhow aus Österreich ist weltweit gefragt

Nie zuvor hat eine so große Zahl heimischer Entwickler zum Erfolg internationaler Top-Games aber auch zur digitalen Transformation der österreichischen Wirtschaft beigetragen. Die heimischen Game Developer generieren einen gesamtwirtschaftlichen Umsatz von 188,7 Millionen Euro. Jeder Arbeitsplatz in einem Unternehmen der Spieleentwicklung sichert mehr als einen weiteren Arbeitsplatz in Österreich ab. […]

News

Kunden vertrauen Unternehmen immer weniger

Das Vertrauen von Verbraucher:innen in Unternehmen hat den niedrigsten Stand der letzten Jahre erreicht. Fast drei Viertel (72 Prozent) der Verbraucher:innen weltweit vertrauen Unternehmen weniger als noch vor einem Jahr. Als wichtigsten Grund geben 65 Prozent der Befragten in einer Umfrage von Salesforce an, dass Unternehmen leichtfertig mit den Daten ihrer Kund:innen umgehen. […]

Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien. (c) WeinwurmFotografie
Interview

IT-Berufe im Fokus: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Angesichts des anhaltenden IT-Fachkräftemangels ist schnelles Handeln gefordert. Die Fachgruppe IT der UBIT Wien setzt in einer Kampagne genau hier an: Mit einem breiten Ansatz soll das vielfältige Berufsbild attraktiver gemacht und innovative Ausbildungswege aufgezeigt werden. IT WELT.at hat dazu mit Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien, ein Interview geführt. […]

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*