Phonebloks: Motorola kooperiert mit 3D-Druck-Unternehmen

Smartphone-Komponenten könnten in Zukunft aus dem 3D-Drucker kommen. Alles Science-Fiction? Die Technologie ist schon weiter als viele meinen. [...]

Erinnern Sie sich an das Phonebloks-Konzept? Kurz gefasst, handelt es sich bei dem als „Projekt Ara“ bekannten Motorola-Projekt um ein „Lego-Baukasten-Konzept“. Öffentlich vorgestellt wurde die Idee im September von einem niederländischen Designer. Das Prinzip basiert auf einer Grundplatine mit erweiterbaren Hardware-Komponenten. Die Idee: Komponenten könnten wie bei einem PC nach individuellen Wünschen bei verschiedenen Herstellern dazugekauft werden. Der ökologische und ökonomische Vorteil würden zwecks Reparierbarkeit auf der Hand liegen.

Das Projekt könnte nun an Realität gewinnen: Motorola hat einen Vertrag mit der 3D-Druck-Firma 3D Systems unterzeichnet, der über mehrere Jahre andauern wird. 3D Systems arbeitet an neuen 3D-Druck-Konzepten, um selbst leitende und funktionale Materialien wie Antennen und Module ausdrucken zu können. Bis jetzt verkauft 3D Systems vor allem 3D-Drucker für Privathaushalte und Unternehmen.

Der Smartphone-Shop der Zukunft könnte demnach eine Revolution erfahren. Vielleicht werden wir eines Tages in einem Shop das Wunsch-Smartphone am 3D-Drucker konfigurieren.

3D Systems zumindest ist überzeugt davon: „3D-Druck fördert das Prinzip der Nachhaltigkeit, Funktionalität und der Personalisierung für die Masse, was wiederum globale Bestrebungen lokal verfügbar macht“, vermeldet 3D Systems in der offiziellen Medienmitteilung.

* Simon Gröflin ist Redakteur der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*