Piezoelement soll Internet der Dinge revolutionieren

Vom Herzschrittmacher bis zum Flugzeug – ein verzerrter Kristall könnte Strom in ausreichender Menge liefern, um die Nutzung des IoT massiv nachhaltiger und günstiger zu machen. [...]

Foto: LarsNissen/Pixabay

Forscher der University of Waterloo und der University of Toronto machen die Stromversorgung von Milliarden Sensoren und Sendern für das Internet der Dinge, die die Daten an eine Steuerzentrale übertragen, sicherer.

Das Konzept basiert auf dem piezoelektrischen Prinzip, das zwar seit Langem bekannt ist, aber für anspruchsvollere Anwendungen zu wenig Strom erzeugt. Dieses Manko hat das Team um die Waterloo-Forscher Dayan Ban und Asif Khan nun ausgeräumt.

Elektrische Energie aus Druck

„Unser Durchbruch wird erhebliche soziale und wirtschaftliche Auswirkungen haben, indem wir unsere Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energiequellen verringern. Wir brauchen diese energieerzeugenden Materialien in diesem Moment dringender als zu irgendeinem anderen Zeitpunkt in der Geschichte“, ist Khan überzeugt.

Bei piezoelektrischen Materialien wird Druck in elektrische Energie umgewandelt. Die kanadischen Forscher nutzen keine natürlich vorkommenden Mineralien, die diesen Effekt aufweisen, sondern züchten einen Einkristall, basierend auf Kupferchlorid. Darauf wenden sie ein chemisches Verfahren namens Jahn-Teller-Effekt an, der die schöne gleichmäßige Kristallstruktur verzerrt.

Unordnung, ansonsten oft ungewollt, führt in diesem Fall zum Ziel – eine größere Energieausbeute, auch wenn der Druck nur gering ist. Künftig könnten, so die Wissenschaftler, die Vibrationen eines Flugzeugs dessen sensorischen Überwachungssysteme mit Strom versorgen. Ebenso könnte der Herzschlag Energie für einen Herzschrittmacher liefern.

Assistenz vom Superkondensator

Bei unregelmäßigen Vibrationen oder Drücken, die beispielsweise bei Maschinen auftreten, die nicht rund um die Uhr laufen, könnte ein Piezoelement mit einem Superkondensator gekoppelt werden, der in Stillstandzeiten Strom liefert. Der Generator könnte praktisch überall eingesetzt werden, denn mit 2,5 Zentimetern im Quadrat und der Dicke einer Visitenkarte fällt er kaum auf.

Die batterielose Versorgung von Systemen, die im energieintensiven Internet der Dinge eingesetzt werden, ist aus zwei Gründen wichtig. Zum einen schont der Verzicht auf Batterien die Umwelt, zum anderen wird der regelmäßige Austausch von Akkus überflüssig, der äußerst personalintensiv und damit teuer ist.

(www.pressetext.com)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*