Piraterie-Service „Moonwalk“ gesprengt

Die illegale Plattform hat rund 80 Prozent der Inhalte für russische Streaming-Seiten geliefert. [...]

Piraterie: Online-Service stillgelegt. (c) pixabay.com, dimitrisvetsikas1969)

Die niederländische Stiftung für Urheberrechtsschutz BREIN hat den OnlineService „Moonwalk“ stillgelegt, der Back-End-Dienste für etwa 80 Prozent der bekannten illegalen russischen Streaming-Seiten geleistet haben soll. Die Server von Moonwalk befanden sich hauptsächlich außerhalb Russlands und vermehrt in den Niederlanden.

26.000 Filme, 10.000 TV-Serien

„Bei der Bekämpfung von OnlinePiraterie ist es fast unmöglich, die Betreiber der illegalen Seiten ausfindig zu machen, weil sie ihre Identität im Netz verschleiern. Es gibt allerdings nicht nur einen Ansatz zur Pirateriebekämpfung. Auch Zugangssperren können helfen, den Schaden im eigenen Land zu reduzieren. Gleichzeitig muss die legale Nutzung gefördert werden. Usern muss klar sein, dass Piraterie-Seiten von Kriminellen betrieben werden und der Zugriff darauf eine Entscheidung gegen die Hersteller von Filmen und Serien darstellen“, meint Monique A. Goeschl, Geschäftsleiterin des Vereins für Anti-Piraterie der Film- und Videobranche.

Laut BREIN verfügt Moonwalk über eine Datenbank von über 26.000 Filmen und mehr als 10.000 TV-Serien. Diese stellt der Service für zahlreiche russische Streaming-Plattformen zur Verfügung. Die 50 größten Seiten, für die Moonwalk Inhalte liefert, erhalten pro Monat ungefähr 395 Mio. Besuche von 89,9 Mio. individuellen Sehern. Das sorgt für Verluste von hunderten Millionen Euro. Moonwalk finanziert sich durch Werbeeinnahmen.

Kampf auf lokaler und globaler Ebene

Gemeinsam mit den internationalen Urheberrechtsschutzgruppen Motion Picture Association (MPA) und Alliance for Creativity and Entertainment (ACE) hat BREIN einen Gerichtsbeschluss gegen fünf Hosting-Provider vorgelegt. Drei davon befinden sich in den Niederlanden, zwei im Ausland. Die Unternehmen, die mit Moonwalk in Verbindung stehen sollen, müssen ihre Streaming-Dienste abschalten und ihre Geschäftspraktiken offenlegen.

Den Urheberrechtsschützern zufolge ist der Erfolg gegen Moonwalk vor allem der internationalen Zusammenarbeit geschuldet. „Der Kampf gegen Piraterie braucht heute starke Partnerschaften auf lokaler und globaler Ebene. Diese Aktion, die von BREIN, der MPA und ACE koordiniert wurde, ist ein großer Sieg und ein Schritt zu einem gesunden Ökosystem, in dem Kreative ihre Inhalte schützen können“, so Jan Van Voorn, Executive Vice President der MPA.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*