Piraterie-Warnung: User fürchten Überwachung

enaue wissenschaftliche Analyse von Formulierungen zeigt Angst vor bedrohter Privatsphäre. [...]

Für die Erhebung haben die Forscher 220 Hochschulstudenten getestet. (c) pixabay

Eindeutige Formulierungen wie „Stopp, das ist illegal. Sie werden möglicherweise beobachtet und bestraft“ kombiniert mit einer Grafik, auf der ein durchgestrichenes Download-Symbol zu sehen ist: Das ist laut Experten der University of Nevada der effektivste Weg, um Musikpiraterie zu stoppen. Laut der neuen Studie haben User insgesamt zwar kaum Angst vor Strafen, bei der Ankündigung einer möglichen Überwachung werden sie jedoch hellhörig.

Für die Erhebung haben die Forscher 220 Hochschulstudenten getestet und die Reaktion auf mehr als 70 Symbole, Schlagwörter und warnende Formulierungen protokolliert. Hervorgehobenen Signalwörtern, die das Vorhandensein eines Risikos vermitteln, wie etwa „WICHTIG“ und „STOPP“, wurde eine höhere Wirksamkeit zugeschrieben als die bloße Anmerkung „HINWEIS“. Ein alleinstehendes Symbol, das die Illegalität des Hochladens urheberrechtlich geschützter Musik darstellt, erzielte noch weniger Aufmerksamkeit.

Angst um Privatsphäre

Die Experten waren zeigten sich überrascht, dass User genauso misstrauisch sind, wenn angemerkt wird, dass sie möglicherweise von unbekannten Entitäten überwacht werden. Das Zusammenbringen aller Auswirkungen in Warnhinweisen erwies sich deshalb am effektivsten. „Für manche Menschen kann die Privatsphäre genauso wichtig sein wie eine finanzielle Konsequenz. Natürlich würde die Kombination von beidem potenzielle Folgen erhöhen“, so Studienautorin Joanne Ullman.

Die Wissenschaftlerin erwartet aber nicht, dass ihre Erkenntnisse die gesamte Welt von Musikpiraterie befreien werde. „Doch ich möchte versuchen die Öffentlichkeit darüber aufzuklären und vielleicht Gesetzgeber zu ermutigen, Urheberrechtsgesetze oder die Musikindustrie zu straffen, um allgemeine Streaming– und Download-Regeln zu schaffen, die den Konsumgewohnheiten besser entsprechen.“


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*