pmOne kooperiert mit Controller Institut bei Ausbildung zum Data Scientist

Die pmOne AG ist Kooperationspartner des Wiener Controller Instituts bei der Durchführung des Lehrgangs "Certified Business Data Scientist". [...]

Mit dem Data Scientist ist ein neues, sehr gefragtes Berufsfeld im Entstehen begriffen. Die Aufgabe solcher Big Data Spezialisten besteht darin, mit Hilfe innovativer Analysetools aus großen Datenmengen für das Unternehmen nützliche Informationen zu generieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Auf diese Weise tragen Data Scientists dazu bei, bestehende Wettbewerbsvorteile zu sichern und Wertschöpfungspotenziale aufzuzeigen.

Das im deutschsprachigen Raum eigenen Angaben zufolge „bislang einmalige Weiterbildungsangebot“ vermittelt insbesondere berufserfahrenen Controllern und weiteren Finanzfachleuten die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Projekte im Big-Data-Umfeld zu konzipieren und erfolgreich umzusetzen.

Der Lehrgang „Certified Business Data Scientist“ startete 2. März und läuft noch bis 21. Mai 2016. An insgesamt neun Schulungstagen stehen Grundlagen und Methodik ebenso auf dem Lehrplan wie Analyse-Instrumente und Projektmanagement. Besonderes Augenmerk liegt auf praktischen Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsfällen. Um dem hohen Praxisanspruch des Seminars gerecht zu werden, gehören verschiedene Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft – darunter Mitarbeiter sowie Kunden der pmOne Analytics GmbH – zu den Referenten. So hat beispielsweise Artus Krohn-Grimberghe, Chief Data Scientist der pmOne Analytics GmbH, maßgeblich an der Einführungsveranstaltung mitgewirkt.  

„Data Scientists spielen eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation, denn sie haben es in der Hand, Ertragskraft und Reaktionsgeschwindigkeit eines Unternehmens erheblich zu verbessern. Viele Unternehmen haben inzwischen erkannt, wie wichtig es ist, hier eigene Personalressourcen aufzubauen. Wir als pmOne freuen uns, unsere Praxiserfahrungen in das Seminar einbringen zu können und Absolventen des Lehrgangs zu hervorragenden beruflichen Perspektiven zu verhelfen“, erläutert Markus Nemeth, Geschäftsführer der pmOne Analytics GmbH.

„Die hohe Resonanz auf unseren Lehrgang bestätigt uns den Stellenwert des Themas in der Praxis und die Bereitschaft in den Unternehmen, sich nunmehr der digitalen Transformation mit ihren Herausforderungen zu stellen“, ergänzen Verena Novak und Josef Baumüller, die verantwortlichen Programm-Manager am Controller Institut.

Weiterführende Informationen zum Lehrgang „Certified Business Data Scientist“, der im kommenden Jahr erneut durchgeführt werden soll, sind hier zu finden. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*